7 Vorteile von digitalen Notizbüchern [Überblick]

Digitale Notizen erfreuen sich im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung zu Recht großer Beliebtheit. Die schnell angelegten Notizen bieten viele Vorzüge, die Nachteile von Papiernotizen aufheben. Doch wie bei vielen der heutigen Technologien ist die Art der Nutzungsweise entscheidend dafür, wie viel Erleichterung sie bringt.

Welches sind die größten Vorteile von digitalen Notizbüchern?

Ohne Zweifel ist einer der größten Vorzüge von digitalen Notizen, dass wir sie jederzeit von überall aus abrufen können. Anstatt mit großen Ordnern und Notizblöcken unterwegs zu sein, genügt häufig bereits das Smartphone oder Tablet als unser täglicher Wegbegleiter. Dazu können die Notizen jederzeit ergänzt oder verändert werden, ohne dass es dabei zu einer Unübersichtlichkeit in den Informationen kommt.

Wofür kann ein Notizbuch verwendet werden?

  1. To-Do-Liste: Notieren von alltäglichen oder wöchentlichen Aufgaben und Prioritäten, um strukturiert zu bleiben.
  2. Persönliches Journal: Aufzeichnen von Gedanken, Emotionen und Erlebnissen zur Selbstbeobachtung und persönlichen Weiterentwicklung.
  3. Kreativbuch: Festhalten von einzigartigen Ideen oder Eingebungen, um später darauf zurückgreifen zu können.
  4. Reisetagebuch: Aufbewahren von Erinnerungen an Reisen und Abenteuer, einschließlich Bildern, Wegbeschreibungen und persönlichen Geschichten.
  5. Planer: Koordination von Terminen, Events und wichtigen Zeitpunkten, um den Alltag zu organisieren.
  6. Finanzplaner: Überwachung von Ausgaben, Einnahmen und wirtschaftlichen Zielen.
  7. Sporttagebuch: Erfassung von Trainingsübungen, sportlichen Ambitionen und Leistungen.
  8. Achtsamkeitsheft: Dokumentation von Meditationserfahrungen oder Übungen zur Bewusstseinsschärfung.
  9. Bullet Journal: Eine flexible und anpassbare Methode zur Organisation von Terminen, Aufgaben, Notizen und Ideen in einem einzigen Notizbuch, wobei Symbole und kurze Einträge verwendet werden, um Informationen effizient zu strukturieren.

#1 Notizen sind stets griffbereit

Wer unterwegs ist, um einen Arbeitstermin nach dem anderen wahrzunehmen oder auch einfach nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, wird die Transportfähigkeit der Notizen besonders zu schätzen lernen. Kein anderes Medium als digitale Notizen ermöglichen uns so viele Informationen unkompliziert von einem Ort zum anderen mitzunehmen.

Es genügt bereits die entsprechende Notiz-App auf dem Smartphone oder Tablet zu haben, das uns ohnehin durch den Alltag begleitet.

Sie müssen somit zu keinem Zeitpunkt fürchten, dass Sie eine benötigte Notiz vergessen haben oder sich vor einem Termin fragen, welche Ordner Sie mitnehmen sollten. Dadurch reisen Sie stets mit leichterem Gepäck und sparen Ihre Kräfte für Wichtigeres.

#2 Leicht zu organisieren

Natürlich können Sie auch handschriftliche Notizen gut strukturieren. Digitale Notizen setzen hier jedoch neue Maßstäbe, da Sie jederzeit Ihre Sortierungsmethoden optimieren können. Es gibt kein Limit, wie viele Beiträge Sie einer Kategorie zuweisen können. Viele Notizen-Apps bieten auch ausreichend Möglichkeiten, so viele Unter-Kategorien festzulegen, wie Sie für Ihre Notizen benötigen.

Dadurch müssen Sie nie wieder Ordner umorganisieren oder Notizen mithilfe von Haftzetteln mit zusätzlichen Informationen versehen. Oder gar mehrere Ordner durchforsten, weil eine Kategorie sich nach einer Weile über zahlreiche unterschiedliche Ordner und Ablagen aufgeteilt hat.

Alles, was Sie brauchen, ist ein gutes Sortiersystem, dem Sie bei der Strukturierung Ihrer Notizen treu bleiben, damit Sie alles Benötigte wiederfinden. Da die gleiche Voraussetzung auch für handschriftliche Notizen unerlässlich wäre, müssen Sie hier nicht mehr leisten.

#3 Inhalte können bequem durchsucht werden

Wer kennt das nicht? Zahlreiche Ordner sind vorhanden und irgendwo darin könnte die eine Papierseite verschwunden sein, die Sie dringend benötigen. Anstatt sich potenziell über Stunden durch Papierberge zu wühlen, können Sie in vielen modernen Notizen-Apps gezielt nach Schlagworten oder Kategorien suchen.

Solange Sie sich ungefähr erinnern, wonach Sie suchen, werden Sie die gewünschten Inhalte in digitalen Notizen zügig wiederfinden.

#4 Mit Kollegen teilbar

Viele Notizen-Apps erlauben es Ihnen, Zugriff auf die eigenen Notizen für Außenstehende zu gewähren. Je nach Vorlieben und verwendeter Software kann das vom bloßen Lesezugriff bis hin zum Schreibzugriff reichen. Dadurch können Sie mit Ihren Kollegen, Freunden oder Familie gemeinsam an Projekten arbeiten und alle Beteiligten verfügen stets über den gleichen Zwischenstand.

#5 Erweiterbar ohne Strukturverlust

Bei handschriftlichen Notizen passiert es schnell, dass im Nachhinein weitere Aspekte zu einem bereits notierten Punkt auftauchen. Im Laufe unseres Lebens hat sicherlich jeder schon einmal eine Randnotiz an einer geschriebenen Notiz ergänzt. Passiert das häufiger, kann die gesamte Notiz schnell unübersichtlich werden und der Ärger ist groß.

Nicht immer ist das dabei die Schuld des Schreibenden, denn in Vorträgen oder einem Gesprächsverlauf kann es vorkommen, dass weitere Aspekte eines Themas später wiederaufgegriffen werden oder schlicht zunächst übergangen wurden.

Bei digitalen Notizen ist das kein Problem. Sie können jederzeit an einer passenden Stelle weiteren Text ergänzen, ohne dass es die Sortierung Ihrer Notizen gefährdet. Bei häufigeren Änderungen lassen sich bequem Unterüberschriften ergänzen oder Informationen dank Copy-und-Paste so umsortieren, dass sie für Sie thematisch ideal geordnet sind.

#6 Notizen sind schnell angelegt

Sie müssen sich unerwartet schnell etwas notieren? Dann können Sie dank digitaler Notizen aufhören, in Ihren Taschen nach Stift und Papier zu wühlen. Die Notizen-App lässt sich schnell öffnen, viele Tablets bieten dafür sogar Schnell-Zugriffsoptionen, damit Sie diese noch zügiger abrufen können.

Innerhalb weniger Handgriffe können Sie benötigte Informationen so festhalten, dass weder Sie noch Ihr Gesprächspartner unnötig lange warten müssen. Dank der guten Sortiermöglichkeiten können Sie schnell angelegte Notizen im Nachhinein auch aufbereiten und eine bessere Struktur gewährleisten.

#7 Zügiges Mitschreiben

Kombinieren Sie Ihre digitalen Notizen mit einer Tastatur, können Sie in Seminaren, Vorlesungen oder anderen Veranstaltungen viel zügiger mitschreiben, um sich die wichtigsten Informationen für Ihr Nachschlagen zu sichern. Von Hand zu schreiben, dauert länger, weshalb es Ihnen schnell passieren kann, dass Sie mit den Notizen nicht mehr rechtzeitig hinterherkommen. Insbesondere, wenn Sie nicht häufig mit der Hand Notizen machen, kann das schnell zum Problem werden.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit digitale Notizen per Hand zu schreiben, indem Sie auf Tablets mit entsprechendem Stylus setzen. Diese Methode ist ein hervorragender Kompromiss zwischen handschriftlichen und digitalen Notizen, ist im Verhältnis zum Mitschreiben mit einer Computertastatur jedoch dennoch langsamer.

Kleine Bluetooth-fähige Tastaturen können Sie ebenso wie Ihr Tablet oder Smartphone überallhin mitnehmen und wann nötig einsetzen.

FAQ

Warum und wann kann das digitale Notieren per Hand sinnvoll sein?

Möchten Sie etwas lernen oder sich im Nachhinein besonders gut an die vorgenommenen Notizen erinnern, ist der Griff zum digitalen Stylus sinnvoller als die Tastatur zu verwenden. Durch die Handbewegungen, die Sie beim Notieren der geschriebenen Worte mit dem Stift festhalten, werden andere Gehirnbereiche aktiviert als beim reinen Eintippen von Wortlauten.

Zu diesem Schluss kamen zahlreiche unabhängige Studien wie jene der Forscher Pam Mueller von der Princeton University sowie Daniel Oppenheimer von der UCLA. Es kann daher sinnvoll sein, zu Lernzwecken bewusst mit der Hand zu notieren, selbst wenn die Mitschrift über eine Tastatur schneller mehr Informationen niederschreiben kann.

Wie nutze ich digitale Notizen am effektivsten?

Bei digitalen Notizen ist es entscheidend, sie ebenso gut zu strukturieren, damit Sie jederzeit einen guten Überblick über Ihre Notizen behalten. Dazu kann es helfen sowohl Kategorien zur Sortierung zu nutzen als auch eigenen Notizen nach der ersten Erstellung noch einmal neu zu strukturieren. Mitschriften mit eigenen Worten umzuformulieren und nach eigenen Vorlieben zu sortieren, hilft nicht nur sich besser an die Inhalte zu erinnern, sondern ebenso sie zukünftig wiederzufinden.