Hoko Ergo Work Table Comfort Test

01. Juli 2021 von Justin
Vorschaubild
Marke Hoko
Modell Ergo Work Table Comfort
Höhenverstellung 73-123 cm
Maximale Belastung 80 kg
Gewicht 24 kg
Tischplatten 120-180cm(B)×60-85cm(T)
Memory Funktion
Kollisionsschutz Nein
Lautstärke 56 dB
Geschwindigkeit 31 mm/s
Besonderheiten
Verarbeitung
8
Stabilität
8
Motor
9
Bedieneinheit
8
Einstellbereich
7
Belastbarkeit
7
Kabelmanagement
9
Lieferumfang
8
Aufbau
9
Garantie
7
2+
80 /100
Gut
Juli 2021

Ich arbeite schon seit vielen Jahren an einem höhenverstellbaren Schreibtisch und weiß daher ganz genau, was ein gutes Modell von einem schlechten unterscheidet. So ist eines der größten Probleme preiswerter Tische die fehlende Stabilität in ausgefahrenem Zustand und ein sehr störendes Wackeln beim Schreiben und Arbeiten.

Wir haben den Hoko Ergo Work Table Comfort für Sie über mehrere Wochen getestet. Da ich selbst schon seit Jahren an höhenverstellbaren Schreibtischen arbeite, lege ich dabei sehr großen Wert darauf, dass Größe und Qualität stimmen.

Insbesondere bei günstigen Modellen kommt es leider oft zu unerwünschten Begleiterscheinungen, wie Schreibtischen, die bereits im Sitzmodus wackeln. Fährt man diese aus, verschlimmert sich das Problem umso mehr.

An einem Schreibtisch zu sitzen, der schon beim Tippen hin und her wackelt ist nicht nur sehr störend, sondern lässt auch zurecht an der Stabilität des Tisches zweifeln und um die teure Hardware bangen.

Warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch so entscheidend ist

Viele leiden unter Schmerzen und Verspannungen durch das langanhaltende Sitzen vor einem Schreibtisch: Hier kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch Abhilfe und Linderung verschaffen. Da Stabilität und die eigene Gesundheit bei einem Schreibtisch sehr wichtig sind, sollte an dieser Stelle nicht gespart werden.

Nicht nur, dass ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch viel besser ergonomisch an die Größe des Anwenders angepasst werden kann: Er bietet auch die Möglichkeit, zwischen Sitzen und Stehen beim Arbeiten zu wechseln und so starre Positionen aufzulösen.

Damit lässt sich mehr Bewegung in den Arbeitsalltag einbringen und auch die berühmte „60/30/10 Formel“ (60 Prozent sitzen, 30 Prozent stehen, 10 Prozent laufen) realisieren, die von Gesundheitsexperten für den Arbeitstag empfohlen wird.

  • Gute Stabilität im Sitzustand
  • Super Preis Leistung
  • Sauberes Kabelmanagement
  • Memory Funktion
  • Gute Verarbeitung
  • Minimale Höhe (73 cm)

Der Hoko Ergo Work Comfort im Alltagstest

Lieferumfang

Das höhenverstellbare Schreibtisch Gestell wird in nur einem Paket geliefert. Das freut nicht nur uns, da wir so weniger einzelne Päckchen öffnen müssen, sondern auch die Umwelt.

Die Lieferzeit betrug dabei nur drei Tage. Das Paket selbst war gut verpackt, alle benötigen Bauteile kamen unbeschädigt bei uns an – ein klarer Pluspunkt für den Anbieter.

Eine Tischplatte haben wir bei Ikea gekauft. Wir entschieden uns für eine günstige Tischplatte für ca. 25 Euro, da wir hier zeigen wollen, dass ein höhenverstellbarer Schreibtisch nicht teuer sein muss. 

Aufbau

Schön ist, dass die Bedienungsanleitung des Hoko Ergo Work Comfort mit all ihren Abbildungen leicht verständlich ausfällt. Ich hatte keinerlei Schwierigkeiten damit, die einzelnen Anleitungsschritte nachzuvollziehen und die Abbildungen waren groß und übersichtlich genug.

Da der Tisch auf dem Kopf montiert wird, empfehlen wir Verpackungsmaterial oder eine Decke unter die Tischplatte zu legen, um sie vor einem Zerkratzen beim Aufbau zu schützen. Der Schreibtisch punktet beim Zusammenbau damit, dass sich alle Bauteile hervorragend ineinander fügen lassen.

Sämtliche Schrauben passen problemlos in die vorgebohrten Löcher, sodass der Aufbau zügig von Statten ging. Alle Kanten am Tisch waren hervorragend abgerundet – Verletzungsgefahr bestand bei der Montage damit nicht.

Die Stange musste im Aufbauprozess in einem ungünstigen Winkel montiert werden.

Sie ließ sich so schwer hereindrehen – doch was nicht mit Liebe geht, geht bekanntlich mit Gewalt. Mit etwas Nachdruck konnten wir die Stange schließlich in Position bringen.

Erster Eindruck

Eine angenehme Überraschung war der stabile Sitzzustand an diesem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch. Das ist in dieser Preisklasse leider nicht die Regel und somit ein großer Pluspunkt für das getestete Modell.

Die höhenverstellbaren Tischfüße werden ohne Tischplatte angeboten. Daher haben wir bei Ikea eine günstige 140 x 60 cm Tischplatte für 25 Euro gekauft und kamen damit insgesamt auf einen Gesamtpreis von unter 250 Euro, was für einen höhenverstellbaren Schreibtisch extrem günstig ist. 

Tischgestell und Motor

Das Gestell macht auf mich einen hochwertigen Eindruck. Über das Steuerelement lässt sich der Tisch mithilfe eines Motors in der Höhe verstellen.

Schön ist hierbei, dass die Motorengeräusche mit 56 dB sehr leise ausfallen und ich nicht Gefahr laufe, jemanden damit bei der Arbeit zu stören. Ich könnte wohl sogar parallel telefonieren, ohne das es das Gespräch mit der Lautstärke beeinträchtigen würde.

Die Verstellgeschwindigkeit des höhenverstellbaren Schreibtisches fiel mit 31 mm/s dabei zügig für diese Preisklasse aus, sodass ich meine Arbeit nicht lange unterbrechen musste. Das ist großartig, da ich den Tisch auch so wunderbar verstellen kann, während ich mir ein Glas Wasser hole oder einen kurzen Gang zum Drucker einlege.

Andere höhenverstellbare Schreibtisch Modelle in dieser Preisklasse erreichen nur 20 – 25 mm/s.

Die Größe des Tisches lässt sich dabei von 73-123 cm variieren. Für unseren Büroriesen mit seinen 204 cm war der Tisch im Stehzustand noch in Ordnung, für größere Menschen über 205 cm dürfte er jedoch zu klein ausfallen.

Für unseren Bürozwerg mit 163 cm Größe fiel der Schreibtisch jedoch zu klein aus. Bei der Höhe des Tisches sollte beachtet werden, dass die Höhe ohne Tischplatte auf dem Display angegeben wird (die Mindestdicke der Tischplatte beträgt 2,5 cm)– man muss je nach Platte also 2-3 cm hinzurechnen.

Der Tisch selbst hält eine maximale Belastung von 80 kg aus, was für PC,Monitor und Eingabegeräte völlig ausreichend ist.

Stabilität

Im Sitzen bei 73 cm wackelt der Tisch nur minimal. Ich muss gestehen, dass ich von dieser Stabilität beeindruckt bin – viele zuvor getesteten Modelle hatten im Sitzzustand merkbar stärker gewackelt.

Angesichts dieser Preisklasse ist das ein sehr gutes Ergebnis. Ich habe mit meiner Größe von 184 cm die Stabilität des Tisches bei einer Höhe von 111 cm getestet.

Auf dieser Höhe wackelt der Tisch deutlich stärker, sodass bei größeren Stößen etwas von der Platte fallen könnte. Im Tippen selbst stört das jedoch wenig und wirkt dabei keineswegs besorgniserregend.

Bedieneinheit

Die Bedieneinheit kann nicht mit der Geschwindigkeit von teureren Modellen mithalten. Für diese Preiskategorie ist sie immer noch zügig und reagiert zuverlässig.
Schön ist dabei die Memory-Funktion, die sich bis zu drei Höhen einprägen kann, auf die sich der Tisch mit Knopfdruck automatisch verschiebt.

Man kann also mühelos eine Steh- und eine Sitzhöhe einspeichern und muss ich nicht jedes Mal bemühen, manuell die richtige Größe wiederzufinden.

Tatsächlich sind Memory-Funktionen in dieser Preisklasse kaum anzutreffen, was den Hoko Ergo Work Comfort von anderen elektrisch verstellbaren Schreibtischen stark abhebt.

Kabelmanagement

Das Kabelmanagement bei diesem Schreibtisch überzeugt mich – einzig das Stromkabel ist zu sehen, alle anderen Kabel wurden elegant unter der Tischplatte verborgen und bleiben unsichtbar.

Damit besitzt der Hoko Ergo Work Comfort eines der besten Kabelmanagementsysteme, das mir bisher untergekommen ist.

Größenberatung

Da dieser elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch auf eine Höhe von 73-123 cm eingestellt werden kann, eignet er sich für mittelgroße Personen ab 170 cm und große Menschen bis 205 cm. Die optimale Größe hängt jedoch auch von den indviduellen Körperproportionen ab, sodass auch einige Personen unter 1,70 m diesen Schreibtisch nutzen können. 

Fazit

Der Hoko Ergo Work Comfort besticht vor allem durch eine beeindruckende Stabilität und die dazu gehörige Memory-Funktion, die selten in seiner Preisklasse sind.

Die gute Verarbeitung sowie das raffinierte Kabelmanagement überzeugen zusätzlich – damit bietet dieser Schreibtisch alles, was ich mir von einem elektrisch verstellbaren Tisch wünsche.

Damit stellt der Hoko Ergo Work Comfort eine preisgünstigere Alternative für mittelgroße bis große Menschen dar. Leider eignet er sich jedoch nicht für kleine Personen unter 170 cm.

Durch den günstigen Preis stellt er eine erschwingliche Lösung für jeden dar, der unter Nacken- und Rückenschmerzen bei der Schreibtischarbeitet leidet. Dank des leisen Motors und der hohen Stabilität kann er sowohl im Home-Office, Büro oder von Studenten genutzt werden.

Für unter 250 Euro haben wir hiermit einen guten höhenverstellbaren Schreibtisch mit Tischplatte zusammengestellt.

FAQ

[accordiongroup id=’404′ markup=’faq‘][accordion group=’404′ title=’Warum ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch sinnvoll?‘ active=“]Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch lässt sich besser mit dem natürlichen Bewegungsverhalten des menschlichen Körpers in Einklang bringen. Der Wechsel zwischen Sitz- und Stehphasen sorgt dafür, dass Gelenke und Muskulatur gestärkt werden.

Damit sinkt das Risiko von einseitigen Belastungen, Verspannungen oder schweren Folgeerkrankungen – und somit auch die Ausfallszeiten des Arbeitnehmers. So verbessern elektrisch höhenverstellbare Schreibtische die Arbeitszufriedenheit, das Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie deren Produktivität.

[/accordion][accordion group=’404′ title=’Auf welche Features sollte bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch geachtet werden? ‚ active=“]Der Schreibtisch sollte über eine elektrische Höhenverstellung mit Motor verfügen. Mechanische Höhenverstellung mit beispielsweise einer Handkurbel sind nicht zu empfehlen, da sie nicht nur viel mühsamer ausfallen, sondern auch mehr Zeit benötigen.

In der Praxis bedeutet das, dass die Benutzer des Schreibtisches die Position zwischen Stehen und Sitzen nur sehr selten wechseln werden, und damit würde der eigentliche Sinn des Schreibtisches verloren gehen. Optimal wäre es, wenn das Modell über eine Memoryfunktion verfügt, um die Sitz- und Stehhöhe einzuspeichern, damit diese nicht jedes Mal manuell eingegeben werden muss.[/accordion][accordion group=’404‘ title=’Wer trägt die Kosten für einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch? ‚ active=“]Darauf lässt sich keine pauschale Antwort geben, da Arbeitgeber zwar zur Stellung eines ergonomischen Arbeitsplatzes verpflichtet sind, die gesetzlichen Rahmen sehen jedoch keine Verpflichtung für den Arbeitgeber vor, einen verstellbaren Schreibtisch zu stellen.

Die meisten Firmen sind jedoch daran interessiert, die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten, es kann sich daher lohnen in ein offenes Gespräch mit dem Arbeitgeber zu gehen. Alternativ sind in Ausnahmefällen auch Bezuschussungen durch die Krankenkassen oder die Rentenversicherung möglich, etwa wenn es zu hohen Ausfallzeiten dank Vorerkrankungen kommt.[/accordion][accordion group=’404′ title=’Wann lohnt sich die Investition in einen höhenverstellbaren Schreibtisch?‘ active=“]Diese lohnt sich bereits, sobald eine tägliche Computer- oder Büroarbeitszeit anfällt, die mindestens zwei Stunden anhält. In der Praxis werden die meisten Arbeitnehmer länger als diese zwei Stunden vor den jeweiligen Eingabegeräten verbringen.

Somit ist es umso wichtiger, ein langes Sitzen zu vermeiden, indem die Positionen gewechselt werden. Das erspart den Arbeitgebern teure Ausfallzeiten und den Arbeitnehmern langanhaltende Gesundheitsschäden.[/accordion][/accordiongroup]