Die besten Höhenverstellbare Schreibtische Test

Ich arbeite schon seit vielen Jahren an einem höhenverstellbaren Schreibtisch und weiß daher ganz genau, was ein gutes Modell von einem schlechten unterscheidet. So ist eines der größten Probleme preiswerter Tische die fehlende Stabilität in ausgefahrenem Zustand und ein sehr störendes Wackeln beim Schreiben und Arbeiten.

Nachdem wir im letzten Jahr ein Vielzahl höhenverstellbarer Schreibtische aller Preisklassen bei uns in der Redaktion getestet haben, ist es nun an der Zeit die Testsieger der einzelnen Kategorien in einer Übersicht zu präsentieren.

So haben wir jedem der vorgestellten Kandidaten in den letzten Monaten selbst intensiv in Tage- und Wochenlangen Test auf den Zahn gefühlt, Stärken und Schwächen sprichwörtlich am eigenen Leib erfahren und haben nebenbei unsere persönlichen Lieblingsmodelle gefunden.

Damit Ihnen eine solch unangenehme Erfahrung und ein ärgerlicher Fehlkauf erspart bleibt, stellen wir nachfolgend unsere ganz persönlichen Testsieger-Schreibtische vor und verraten in unserem Ratgeber alles, was es bei einem Kauf von einem guten höhenverstellbaren Schreibtisch zu beachten gilt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es, auch im Stehen zu arbeiten und lange Sitzphasen zu unterbrechen. Gleichzeitig lässt sich die Arbeitshöhe millimetergenau an den eigenen Körper und einen Bürostuhl anpassen. So kann eine dynamische und ergonomische Arbeitshaltung eingenommen werden.
  • Dadurch wird der Rücken entlastet und der Entstehung von haltungsbedingten Rückenschmerzen und Verspannungen wird wirkungsvoll vorgebeugt. Gleichzeitig werden bereits bestehende Beschwerden und Schmerzen deutlich abgemildert und bekämpft.
  • Die eigene Gesundheit kann mit einer vergleichsweise geringen Ausgabe sehr nachhaltig und stark verbessert werden. Parallel dazu steigt das Wohlbefinden beim Arbeiten, was erhöhte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zur Folge hat.

Inhaltsverzeichnis

Kurzübersicht: Die besten höhenverstellbaren Schreibtische


Höhenverstellbaren Schreibtisch Test: Die besten höhenverstellbaren Schreibtische

Ergotopia Desktopia Pro
Unser Testsieger

Vorteile

  • Super Stabilität
  • Hochwertige Materialien
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Leise Motoren
  • Reaktionsschnelle Bedieneinheit
  • Es werden Bäume für jeden Schreibtisch gepflanzt
  • Verlängerte Garantie (+Rückgaberecht)

Nachteile

  • Stolzer Preis

Ob im Stehen oder Sitzen, der Desktopia Pro von Ergotopia hat uns im Praxistest vollkommen überzeugt und sichert sich mit seiner enormen Stabilität, perfekter Verarbeitung und starken sowie leisen Motoren ganz klar den Klassensieg.

In den genannten Bereichen kann dem Modell kein anderer höhenverstellbarer Schreibtisch das Wasser reichen und selbst im voll ausgefahrenen Zustand ist von unangenehmem Wackeln nichts zu spüren. Auch die verbaute Bedieneinheit überzeugt mit schickem Design und optimaler Bedienbarkeit, Kollisionsschutz sowie eine Memory Funktion sind natürlich auch an Bord.

Dank seines großzügigen Verstellbereichs kann der Tisch ideal von unterschiedlich großen Personen genutzt und empfiehlt sich so gleichermaßen für den professionellen Büroeinsatz oder das heimische Arbeits- bzw. Jugendzimmer.

Boho Office Base Line
Unser Preis-Leistung-Sieger

Vorteile

  • Sehr gute Stabilität
  • Top Verarbeitung
  • Zuverlässiger Kolissionssensor

Nachteile

  • Bedieneinheit wirkt billig

Der Boho Office Basic Line hat uns im Praxistest mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und einer rundum gelungen Verarbeitungsqualität vollkommen von sich überzeugt. In Sachen Stabilität können sich selbst deutlich teurere Modelle an dem höhenverstellbaren Schreibtisch ein Beispiel nehmen, denn selbst im voll ausgefahrenen Zustand überzeugt der Tisch mit bester Stabilität.

Besonders gefallen haben uns außerdem die kraftvollen Motoren, der gut funktionierende Kollisionsschutz sowie die Möglichkeit, gleich 4 Arbeitshöhen per Memory-Funktion abspeichern zu können. Wegen der minimalistisch gestalteten Bedieneinheit qualifiziert sich der Basic Line von Boho Office allerdings mehr für den Heimgebrauch, als für den professionellen Büroalltag.

Die schwarz matte Tischplatte gibt es auf Amazon.

Yaasa Desk Pro 2
Schönster Schreibtisch

Vorteile

  • Modernes Design
  • Verarbeitung
  • Großer Verstellbereich
  • Schöne Optik
  • Bedieneinheit in Tischplatte integriert

Nachteile

  • Tischplatte etwas dünn
  • Nur 2 Memory Speicherplätze
  • Etwas lauter als andere Tische

Der Yaasa Desk Pro 2 ist ein elektrisch höhenverstellbarer und ergonomischer Sitz-Steh Schreibtisch, der einzigartig auf dem Markt ist. 

Mit seinem modernen Design mit abgerundeten Ecken und dem Bedienfeld in der Tischplatte ist er ein echter Blickfang in jedem Büro oder Home Office – Kein anderer Hersteller hat die Bedieneinheit in der Tischplatte integriert.

Zudem verfügt der Yaasa Desk Pro 2 über eine elektrische Höhenverstellung von 62 bis 128 cm bei einer Hubgeschwindigkeit von 38,5 mm pro Sekunde. Damit eignet er sich ab einer Körpergröße von 1,5m bis 2,05m.

Zudem verfügt er über einen Kollisionssensor und eine Memory-Funktion zur Speicherung von Höheneinstellungen. Der Yaasa Desk Pro2 wird in zwei separaten Paketen (Tischgestell und Tischplatte) geliefert, ist schnell aufgebaut und verfügt über eine 5-jährige Garantie.

Bümö XDSM 16
Bester höhenverstellbarer Schreibtisch fürs Büro

Vorteile

  • Super Stabilität
  • Extrem gute Verarbeitung
  • FSC zertifiziert
  • 5 Jahre Garantie
  • Hochwertiges Gestell
  • Schöne Optik

Nachteile

  • Könnte etwas leiser sein

Der Bümö XDSM 16 ist ein hochwertiger Schreibtischstuhl, der mit seiner Stabilität und seiner guten Verarbeitung überzeugt. Er verfügt über eine Memory Funktion mit drei Speicherplätzen und ist FSC zertifiziert.

Mit seiner Höhenverstellung von 65 bis 127 cm passt er sich jeder Körpergröße an, und seine maximale Belastbarkeit von 100 kg macht ihn auch für schwerere Personen geeignet. Er ist außerdem leise, da er nur 45 db lautstärke hat.

Der Bümö XDSM 16 hat ein hochwertiges Metall Gestell, dass nicht nur für viel Stabilität sorgt, sondern dazu auch noch edel aussieht. 

Wer einen klassischen höhenverstellbaren Schreibtisch mit tollem Design für das Büro oder das Home Office sucht, dem können wir den XDSM 16 ans Herz legen.

Exeta Ergosmart
Höhenverstellbare Schreibtisch mit großem Einstellbereich

Vorteile

  • Super Preis-Leistung
  • Sehr gute Stabilität
  • Hochwertige Materialien und saubere Verarbeitung
  • Schneller Motor
  • Für große Menschen geeignet
  • Display zeigt auch Nachkommastellen mm genau an

Nachteile

  • Wenig Raum für Kabel bei Anbringung der Controlbox
  • Lackierung empfindlich

Der ergoSMART von Exeta ist für uns der perfekte höhenverstellbare Schreibtisch für großgewachsene Personen. Selbst unser Büroriese mit einer Körpergröße von stattlichen 2,04 Metern konnte perfekt im Stehen an diesem Modell arbeiten, da die Tischplatte bis auf 1,29 cm angehoben werden kann. Mit Tischplatte kommen wir damit auf eine Gesamthöhe von 131,5 cm.

Neben einem starken Motor und einer ordentlichen Grundstabilität überzeugt der ergoSMART außerdem mit einer richtig guten Verarbeitungsqualität, schnell arbeitenden Motoren und einer wirklich schicken Bedieneinheit. Selbige zeigt die eingestellte Arbeitshöhe sogar bis zu zwei Stellen nach dem Komma an und bietet ganze 4 Memory-Speicherplätze zur Schnellwahl unterschiedlicher Arbeitshöhen.

Die weiße Tischplatte gibt es auf Amazon zu kaufen.

Flexispot E8
Bester Schreibtisch für kleine Menschen

Vorteile

  • Viele Features
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Einfacher Aufbau
  • Präziser und leiser Motor
  • Gute Stabilität

Nachteile

  • Wenig Raum für Kabel bei Anbringung der Controlbox
  • Lackierung empfindlich

Mit einer minimalen Arbeitshöhe von 58 cm ist der Flexispot E8 genauso wie sein Vorgänger der Flexispot E7 für uns der perfekte höhenverstellbare Schreibtisch für kleine Personen, Kinder und Jugendliche.  Neben einer hochwertigen Verarbeitungsqualität überzeugt der schicke und modern wirkende Schreibtisch außerdem mit einem stabilen und wackelfreien Stand.

Auch die verbauten Motoren arbeiten schnell und leise, während der integrierte Kollisionsschutz gerade in Kinderzimmern vor Unfällen und Verletzungen schützt. Abgerundet wird das stimmige Gesamtpaket mit einer der besten Bedieneinheiten, die wir in unseren diversen Praxistests bisher gesehen haben. Selbige sieht nicht nur richtig gut aus, sondern bietet neben einer tollen Haptik gleich 4 Memory-Speicherplätze.

Balderia
Höhenverstellbare Schreibtisch mit perfektem Kabelmanagement

Vorteile

  • Gute Stabilität im Sitzustand
  • Super Preis-Leistung
  • Sauberes Kabelmanagement
  • Memory Funktion

Nachteile

  • Kabel etwas kurz

Bei diesem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch aus dem Hause Balderia hat uns neben der guten Verarbeitungsqualität vor allem das Kabelmanagement richtig gut gefallen. Dieses zählt nämlich zu den besten Systemen, die wir während unserer Praxistests kennengelernt haben. Bei diesem Modell verläuft wirklich nur ein einiges Kabel im Sichtbereich, gleichzeitig lassen sich alle anderen Leitungen ganz einfach und unsichtbar an der Unterseite verlegen.

Auch in Sachen Stabilität überzeugt der höhenverstellbare Schreibtisch von Balderia auf ganzer Linie, während die robusten und pulverbeschichteten Rohre des Tischgestells extrem unempfindlich gegen Kratzer und Beschädigungen sind. Genauso konnten uns das moderne Touch-Bedienelement mit 2 Memory-Speicherplätzen sowie die kraftvollen Motoren mit integriertem Kollisionsschutz überzeugen.

Hoko Ergo Work Table Comfort
Höhenverstellbare Schreibtisch für Schüler und Studenten

Vorteile

  • Gute Stabilität im Sitzustand
  • Super Preis Leistung
  • Sauberes Kabelmanagement
  • Memory Funktion
  • Gute Verarbeitung

Nachteile

  • Minimale Höhe

Der Ergo Work von Hoko kombiniert ein elegantes und modernes Design mit einer gehörigen Portion Stabilität, wie sie sonst nur deutlich teurere Modelle bieten. Dazu wurde der höhenverstellbare Schreibtisch mit kraftvollen und vergleichsweise leisen Motoren ausgestattet, die sich über die schicke Bedieneinheit mit 3 Memory-Speicherplätzen auch ganz einfach und komfortabel bedienen lassen.

Abgerundet wird das stimmige Gesamtpaket mit einem der besten Kabelmanagement-Systeme, das wir je getestet haben. So ausgestattet macht das Modell nicht nur in jedem Jugendzimmer einen guten Eindruck, sondern wächst ab einer Körpergröße von 170 cm quasi stetig mit. So wird über Jahre keine Neuanschaffung nötig und selbst 2 Meter große Personen können einwandfrei am Ergo Work arbeiten.

Flexispot EG1
Höhenverstellbare Schreibtisch unter 200 Euro

Vorteile

  • Super Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Wackelt kaum
  • Schöne Tischplatte
  • Gute Verarbeitung
  • Einfacher Aufbau

Nachteile

  • Langsamer Motor
  • Keine Memory Funktion

Trotz seines sehr günstigen Kaufpreises hat uns der EG1 von Flexispot im Test mit einer starken Gesamtleistung voll überzeugt. Die gebotene Stabilität ist in dieser Preisklasse bis dato unerreicht und uns so nur von deutlich teureren, höhenverstellbaren Schreibtischen bekannt. Auch das Kabelmanagement gefällt genauso wie die sehr zuverlässig arbeitenden Motoren.

Die Bedieneinheit fällt im direkten Vergleich zu anderen Modellen vergleichsweise simpel aus, kann gegen einen kleinen Aufpreis von rund 20 Euro aber auch gegen eine Steuereinheit mit Display und Memory Funktion ausgetauscht werden. Erwähnenswert sind übrigens auch die pulverbeschichteten Stahlrohre des Tischgestells, die den EG1 sehr unempfindlich gegen Kratzer und Beschädigungen machen.

Hoko Ergo Work Table Kompakt
Höhenverstellbare Schreibtisch mit Kurbel

Vorteile

  • Gute Stabilität im Sitzustand
  • Super Preis Leistung
  • keine Probleme mit Elektrik
  • Gute Verarbeitung

Nachteile

  • Minimale Höhe
  • Wackelt stärker im voll ausgefahrenen Zustand

Der Ergo Work Kompakt von Hoko ermöglicht es, auch fernab der nächsten Steckdose an einem guten höhenverstellbaren Schreibtisch zu arbeiten. Anders als seine elektrischen Kollegen lässt sich das Modell mit einer stabilen Handkurbel verstellen und überzeugt mit richtig guter Verarbeitungsqualität.

Dazu bietet der Tisch eine gute Grundstabilität, die lediglich im voll ausgefahrenen Zustand etwas standhafter ausfallen dürfte. Dafür überzeugt der Tisch aber mit Blick auf das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis umso mehr. Die Tatsache, dass anders als bei einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch keine Komponenten kaputtgehen können, macht den Ergo Work Kompakt umso interessanter und zu einem echten Geheimtipp.

Warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch? – Vor- und Nachteile

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch für das Büro stellt in Verbindung mit einem passenden Bürostuhl den Schlüssel zu einer ergonomischen Sitzhaltung und schmerzfreiem Arbeiten dar. So durften wir teilweise am eigenen Leib erfahren, wie positiv sich das auf unseren Arbeitsalltag auswirkt und wie deutlich selbst preiswerte Modelle die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden im Büro oder Homeoffice verbessern.

Gerade in den eigenen vier Wänden wird der Arbeitsplatz oft von mehreren Personen genutzt. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch können dabei auch unterschiedlich große Nutzer die richtige Arbeitshöhe wählen und eine ergonomische Sitzhaltung einnehmen.

In Kinder- und Jugendzimmern sollte unbedingt in ein Modell mit guten Sicherheitsfeatures, wie Klemmschutz und Kollisionsschutz, investiert werden, da ansonsten gerade bei kleinen Kindern Verletzungsgefahr besteht. Dafür passt sich ein solcher höhenverstellbarer Schreibtisch für Kinder dann aber auch über Jahre hinweg der Körpergröße ihres Nachwuchses an und wächst quasi mit, sodass lange keine Neuanschaffung nötig wird.

Dabei macht es gerade aus gesundheitlicher Sicht großen Sinn, möglichst früh eine optimale und rückenschonende Arbeitshaltung beim Arbeiten am Schreibtisch einzunehmen. Nur mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch kann die Arbeitshöhe optimal an den eigenen Körper angepasst werden, wobei die besten Modelle sogar erlauben, im Stehen zu arbeiten.

Dadurch lässt sich die Entstehung von Haltungsschäden ganz wesentlich reduzieren, genauso profitieren aber auch Personen mit bereits vorhandenen Beschwerden deutlich von einer ergonomisch korrekten Sitzhaltung. So durften wir in der Redaktion selbst erleben, wie sich einige Kollegen nach dem Umstieg auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch bereits nach wenigen Tagen deutlich besser gefühlt haben.

Bedingt durch eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung und die Möglichkeit, auch im Stehen zu arbeiten, wird die Rückenmuskulatur stark entlastet, was einer Entstehung von Rücken- und Nackenverspannungen entgegenwirkt. In der Folge nehmen Rückenschmerzen und Verspannungs-bedingte Schulter- und Kopfschmerzen ab, sodass wesentlich produktiver und entspannter gearbeitet werden kann.

Auch die Konzentrationsfähigkeit steigt, da die Durchblutung des ganzen Körpers durch eine aktive Sitzhaltung verbessert und angeregt wird.

  • Tischhöhe lässt sich individuell anpassen
  • Wechsel zwischen Sitz und Stehposition ist gesund
  • Weniger Verspannungen und weniger Kopfschmerzen
  • Erhöhte Konzentrationsfähigkeit
  • Kinder könnten sich beim Spielen mit einigen Modellen, ohne Schutzfunktion, die Finger einklemmen oder sich den Kopf stoßen

Kurzum: Mit der Anschaffung von einem guten höhenverstellbaren Schreibtisch lässt sich die eigene Gesundheit für eine vergleichsweise geringe Investition ganz nachhaltig und deutlich verbessern. Wir haben deshalb nach dieser Erkenntnis alle Arbeitsplätze unserer Redaktion mit elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet und werden täglich für diese Entscheidung belohnt.

Arten von höhenverstellbaren Schreibtischen – Höhenverstellungsmechanismen

Es finden sich drei unterschiedliche Arten höhenverstellbarer Schreibtische:

  • Mechanisch höhenverstellbare Schreibtische (Kurbeltische)
  • Schreibtische mit einer Gas-Luft-Feder
  • Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische mit Motoren

Schreibtische mit Kurbel

Bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit Kurbel kann die Höhe der Arbeitsplatte mit eigener Muskelkraft angepasst werden. Dies geschieht über eine Handkurbel an der Seite. Wenngleich diese Variante im Vergleich zu den anderen Bauarten als nicht besonders komfortabel oder modern erscheint, lässt sich die Verstellung der Arbeitshöhe so schneller anpassen, als mit einem Motor.

Zusätzlich ist man bei der Standortwahl nicht auf das Vorhandensein einer Steckdose angewiesen, zudem entstehen beim Verstellen der Arbeitshöhe so gut wie keine Geräusche.

Schreibtische mit einer Gas-Luft-Feder

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch mit Gas-Luft-Feder arbeitet hingegen mit einem hydropneumatischen Verstellmechanismus, der mit Stickstoff gefüllt ist. Dieser bringt nicht nur optimale Dämpfungseigenschaften mit, sondern bietet auch einen sehr gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf bei der Verstellung der Arbeitshöhe.

Die Reaktionszeiten sind schneller als bei Verwendung von Motoren mit Bedieneinheit, gleichzeitig kommt auch ein Schreibtisch dieser Bauart ohne Steckdose aus. Natürlich lässt sich auch bei einem Modell mit Gas-Luft-Feder die Arbeitshöhe millimetergenau und stufenlos anpassen.

Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische mit Motoren

Ganz bequem und per Knopfdruck lassen sich elektrisch höhenverstellbare Schreibtische mit Motoren bedienen. Deshalb verfügen diese Modelle über eine moderne Bedieneinheit, die je nach Ausführung die eingestellte Arbeitshöhe auf einem Display anzeigt. Hier können bei hochwertigen Schreibtischen sogar Höhen per Memory-Funktion abgespeichert werden, die dann mit nur einem Knopfdruck ausgewählt werden können.

Dafür sollte bei der Platzwahl beachtet werden, dass sich eine Steckdose in der Nähe befindet. Anders als bei einem Schreibtisch mit Kurbel oder Gas-Luft-Feder erzeugen die Motoren beim Verstellen der Arbeitshöhe Geräusche und arbeiten nicht lautlos.

Unabhängig vom bevorzugten Verstellmechanismus finden sich für kleine und besonders verwinkelte Arbeitsbereich spezielle Eckschreibtische für das Büro, die ebenso mit einer Höhenverstellung ausgerüstet sind. Diese lassen sich sehr platzsparend auch in kleinen Ecken positionieren, bieten dabei aber die gleichen Vorteile und Eigenschaften wie andere höhenverstellbare Schreibtische mit gerader Arbeitsplatte.

Tischplatten – Das richtige Material

Auch das beste Tischgestell ist erst komplett mit einer passenden Tischplatte. Dabei unterscheiden sich die angebotenen Modelle nicht nur in ihrer Größe, sondern bestehen auch aus ganz unterschiedlichen Materialien.

Dabei ist zwischen sogenannten Massivholz- oder Vollholzplatten und Kunstholzplatten zu unterscheiden.

Während Massiv- oder Vollholzplatten aus einem Stück Holz gefertigt werden, bestehen Kunstholzplatten aus einem Kern aus Multiplex, MDF oder anderem Material und sind lediglich mit einer dünnen Schicht Echtholzfurnier oder Dekor überzogen.

Im Folgenden gehen wir auf die verschiedenen Materialarten ein und zeigen kurz die wesentlichen Vor- und Nachteile auf.

Massivholz- / Vollholztischplatte

  • natürliche Optik
  • tolle Haptik
  • schwere Qualität
  • je nach Holzart sehr nachhaltig und umweltfreundlich
  • Eiche und Kiefer aus heimischem Anbau, Bambus sehr ökologisch
  • nur bedingt wasserbeständig
  • muss geölt werden
  • je nach Holzart teilweise sehr empfindlich gegen Kratzer und Macken

Dekore: Eiche, Kiefer, Bambus u.v.m., bei Tropenhölzern auf FSC-Siegel achten

MDF-Tischplatte (Mitteldichte Holzfaserplatte)

  • leicht
  • preiswert
  • unempfindlicher gegen Kratzer als so manches Vollholz
  • durch Beschichtung zumeist wasserabweisend und pflegeleicht
  • riesige Auswahl verschiedener Dekore
  • versiegelte Oberfläche
  • weniger belastbar als Vollholz – auf passende Stärke der Tischplatte achten
  • Ecken empfindlicher als bei einer Echtholzplatten

Dekore: Beschichtung aus Echtholzfurnier z.B. aus Akazie, Teak, Eukalyptus, Linoleumbeschichtungen oder Melaminharzbeschichtungen in unzähligen Dekoren und Farben

Multiplex-Tischplatte

  • belastbarer als MDF-Platten
  • leicht
  • durch Beschichtung wasserabweisend und pflegeleicht
  • riesige Auswahl verschiedener Dekore
  • versiegelte Oberfläche, unempfindlicher gegen Kratzer als so viele Vollhölzer
  • Haptik nicht so angenehm wie bei Vollholz

Dekore: Beschichtung aus Echtholzfurnier z.B. aus Akazie, Teak, Eukalyptus, Linoleumbeschichtungen oder Melaminharzbeschichtungen in unzähligen Dekoren und Farben

Sowohl Multiplex, als auch MDF-Tischplatten werden mit einer Beschichtung versehen, die vor Feuchtigkeit und Kratzern schützt und dem ansonsten optisch wenig ansprechenden Material ein attraktives Äußeres verleiht.

In den meisten Fällen kommen dabei Echtholzfurnier, Melaminharz oder Linoleum zum Einsatz. Nachfolgend gehen wir auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien ein.

Echtholzfurnier-Beschichtung

  • preiswerter als Vollholz
  • Naturoptik
  • angenehme Haptik
  • pflegeleicht
  • nur bedingt wasserbeständig
  • empfindlicher gegen Beschädigungen als Vollholz

Dekore: Akazie, Teak, Eukalyptus, Eiche, Kiefer, Bambus und viele mehr

Melaminharz-Beschichtung

  • leicht
  • wasserabweisend
  • versiegelte und pflegeleichte Oberfläche
  • Haptik nicht so angenehm wie bei Vollholz
  • keine Naturoptik

Dekore: Unzählige Farben und Dekore verfügbar

Linoleum-Beschichtung

  • leicht
  • elastisch
  • wasserabweisend und pflegeleicht
  • versiegelte Oberfläche
  • antistatische Eigenschaften
  • Haptik nicht so angenehm wie bei Vollholz
  • keine Naturoptik

Dekore: Unzählige Farben und Dekore verfügbar

Tischplatten – Die optimale Größe

Um an einem höhenverstellbaren Schreibtisch richtig gut und produktiv arbeiten zu können, ist die Wahl der richtigen Tischplatten-Größe entscheidend. Damit genug Platz für Monitor, Rechner und alle anderen Arbeitsutensilien vorhanden ist, empfehlen wir als Mindestgröße der Tischplatte 140 × 60 cm.

Soll dazu noch eine Aktenablage untergebracht werden oder etwas Deko aufgestellt werden, empfehlen sich Platten mit einer Breite von 160 oder sogar 180 Zentimetern und einer Tiefe von 80 Zentimetern. An diesen Büro Schreibtischen können 2 Personen sogar dann gleichzeitig arbeiten, was den Einsatzbereich dieser Schreibtische deutlich erweitert.

Für sehr kleine und verwinkelte Büros und Arbeitsbereiche finden sich übrigens auch spezielle Eckschreibtische mit Höhenverstellung, die auch in den kleinsten Ecken platzsparend untergebracht werden können und trotzdem ein großzügiges Platzangebot bieten.

Tischgestell – Stabilität und Traglast

Eines der größten Probleme minderwertiger, höhenverstellbarer Schreibtische ist fehlende Stabilität, gerade auch im voll ausgefahrenen Zustand. Daraus resultiert nicht nur ein lästiges Wackeln des Monitors beim Tippen, sondern im schlimmsten Fall droht sogar ein Umkippen des gesamten Schreibtisches mit Monitor und anderer Technik.

Damit Ihnen so negative Erfahrungen erspart bleiben, sollten Sie sich für ein robusten, stabilen und belastbaren höhenverstellbaren Schreibtischgestell entscheiden. Gerade wenn auch im Stehen an einem höhenverstellbaren Schreibtisch gearbeitet werden soll, zählt dieser Rat doppelt.

Sofern ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch mit einem großen oder mehreren kleineren Monitoren, Rechner und sonstigen Arbeitsutensilien beladen werden soll, empfehlen wir ein Mindesttraglast von nicht weniger als 80 Kilogramm zu wählen.

Gerade mit Blick auf die Motoren sollten noch Reserven verbleiben, damit diese nicht permanent an ihrer Belastungsgrenze arbeiten und schnell verschleißen. Besonders praktisch sind zudem einstellbare Standfüße, die auf unebenen Böden für einen waagerechten und wackelfreien Aufbau ermöglichen, ohne auf wilde Papierfalz-Konstruktionen oder Bierdeckel zurückgreifen zu müssen.

Mit Blick auf eine lange Haltbarkeit haben sich übrigens pulverbeschichtete Tischgestelle als sehr robust gegen Kratzer und andere Beschädigungen erwiesen. Wie wir außerdem in unseren Tests höhenverstellbarer Schreibtische herausgefunden haben, muss ein stabiles Modell dabei nicht einmal teuer in der Anschaffung sein.

So finden sich auch preiswerte Schreibtische, die mit sehr stabilem Stand und hoher Belastbarkeit überzeugen. Leider stellen diese Exemplare aber eher eine Ausnahme als die Regel dar, weshalb Sie vor einem Kauf unbedingt unseren informativen und objektiven Test zurate ziehen sollten.

Memory Funktion

Die Memory Funktion ermöglicht es, einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch mit nur einem Knopfdruck auf eine zuvor abgespeicherte Arbeitshöhe einzustellen. Anstatt lange und umständlich eine der Wahltasten gedrückt zu halten, kann so sehr schnell und millimetergenau die gewünschte Höhe eingestellt werden.

Gerade wenn oft zwischen sitzender und stehender Arbeitsposition gewechselt wird, ist die Memory Funktion ein sehr praktisches Feature, dass an keinem guten Schreibtisch mit Höhenverstellung fehlen sollte. Auch wenn unterschiedlich große Personen nacheinander an einem Schreibtisch arbeiten, hat sich die Memory Funktion als überaus komfortabel erwiesen.

Je nach Hersteller und Modell finden sich Bedieneinheiten, die bis zu 4 Speicherplätze für vorab definierte Arbeitshöhen bieten. Soll regelmäßig mit 2 oder mehr Personen an einem höhenverstellbaren Schreibtisch gearbeitet werden, sind diese Modelle zu bevorzugen.

Wird der neue Tisch hingegen nur von einer Person regelmäßig genutzt, haben sich Bedieneinheiten mit 2 oder 3 Memory-Speicherplätzen als völlig ausreichend erwiesen.

Einstellbereich

Sofern keine besonders großen oder sehr kleinen Personen an einem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeiten sollen, hat sich mit Blick auf die Arbeitshöhe ein Verstellbereich zwischen 65 und 123 Zentimetern als optimal erwiesen. Soll hingegen nur im Sitzen gearbeitet werden, reicht ein Verstellbereich zwischen 66 und 75 Zentimetern völlig aus.

Für großgewachsene Menschen empfehlen wir hingegen Modelle, die sich bis auf eine Arbeitshöhe von 127 Zentimetern oder mehr ausfahren lassen. So können auch über 2 Meter große Personen optimal im Stehen arbeiten. Soll nur im Sitzen gearbeitet werden, ist eine maximale Höhe von 78 bis 79 Zentimetern ausreichend.

Besonders kleine Personen mit einer Körpergröße unter 160 Zentimetern sollten hingegen auf eine niedrige Mindesthöhe achten, damit der ausgewählte Schreibtisch in der tiefsten Position nicht zu groß ausfällt. Ein solches Modell sollte sich deshalb auf 60 – 62 Zentimeter Arbeitshöhe absenken lassen.

Selbiges gilt natürlich auch, wenn ein neuer Schreibtisch für Kinder oder Jugendliche angeschafft werden soll. Dieser wächst wegen der praktischen Höhenverstellung zwar über Jahre mit, darf aber in der kleinsten Einstellung keinesfalls zu hoch für den Nachwuchs sein. Natürlich finden sich auch spezielle höhenverstellbare Kinderschreibtische, die besonders niedrige Arbeitshöhen bieten.

Bedieneinheit

Es gibt kurz gesagt drei verschiedene Arten von Bedieneinheiten:

  1. Bedieneinheit mit 2 Knöpfen
  2. Mechanische Bedieneinheiten mit und ohne LED Display
  3. Bedieneinheiten mit LED Display und Touch Funktion

Die Bedieneinheit ist das zentrale Steuerelement an einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch und wird dementsprechend oft benutzt, um die gewünschte Arbeitshöhe einzustellen. Je nach Hersteller und persönlichem Geschmack finden sich dabei neben sehr einfachen Steuereinheiten auch Modelle mit Display und Touch-Funktion.

Während einfache Bedieneinheiten mit wenigen Knöpfen und ohne Display oft mit schnellen Reaktionszeiten überzeugen, fehlt bei diesen Modellen die Anzeige der eingestellten Arbeitshöhe auf einem integrierten Display doch sehr. Sollte auch keine Memory-Funktion mit an Bord sein, wird die Einstellung der Arbeitshöhe zu einem echten Glücksspiel und kann schnell frustrieren.

Als praktischer haben sich da in unseren Tests höhenverstellbarer Schreibtische erwiesen, die mit einer Bedieneinheit mit eingebautem Display ausgeliefert werden. Gleichzeitig verfügen diese Einheiten fast immer auch über eine Memory-Funktion mit 2 oder mehr Speicherplätzen, was eine Bedienung im Alltag enorm erleichtert.

Teilen sich mehrere Personen einen Schreibtisch, wie es beispielsweise im heimischen Homeoffice oft vorkommt, empfehlen wir sogar Bedieneinheiten mit 4 Memory-Speicherplätzen. So können bis zu vier Personen ihre gewünschte Arbeitshöhen abspeichern oder alternativ 2 Personen die Höhen zum Arbeiten im Stehen und Sitzen.

Besonders schick und modern wirken übrigens Einheiten, die auf physische Knöpfe verzichten und stattdessen mit einem Touch-Display ausgestattet sind. Beachtet werden sollte jedoch, dass diese Modelle oft etwas langsamer auf Eingaben reagieren. Dazu sind auf der spiegelnden Oberseite Fingerabdrücke schneller zu sehen, weshalb auch der Reinigungsaufwand etwas höher ausfällt.

Welche Farbe ist die richtige?

Welche Farbe die richtige ist, hängt meistens von den persönlichen Vorlieben und der Inneneinrichtung ab. Generell gilt: Dunkle Tischplatten sind anfälliger gegen Fingerabdrücke, während helle Tischplatten fettige Hände und Finger eher verzeihen. Bei der Wahl einer hellen Tischplatte empfehlen wir höhenvestellbarer Schreibtische in Weiß, höhenverstellbarer Schreibtische aus Buche oder Eiche. Schwarze Tischplatten (s.Bild) sind besonders anfällig gegen Fingerabdrücke.

Nur Tischgestell oder Tischgestell mit Tischplatte kaufen?

Die meisten höhenverstellbaren Schreibtische sind auch ohne die herstellerspezifischen Tischplatten erhältlich. Sollten in der Vergangenheit bereits eine hochwertige Schreibtischplatte angeschafft worden sein, kann diese in den meisten Fällen auch mit einem neuen Tischgestell genutzt werden. So kann nicht nur bares Geld gespart werden, sondern auch die Natur freut sich über so viel Nachhaltigkeit.

Bereits vorhandene Tischplatte weiter verwenden

Damit die bereits vorhandene Tischplatte auch sicher zum neuen Tischgestell passt, sollte selbige vor einem Kauf gründlich vermessen und mit den Herstellerangaben des neuen Gestells verglichen werden. Gleichzeitig ist es unvermeidlich, selbst neue Bohrungen für die neuen Befestigungspunkte zu setzen, damit Platte und Gestell sicher miteinander verbunden werden können. Etwas handwerkliches Geschick ist hier also vonnöten.

  • spart Kosten
  • schont die Umwelt
  • genaues Messen nötig
  • passt nicht zu jedem Tischgestell
  • Bohrungen und Anpassungen nötig

Neuanschaffung Tischgestell inkl. Tischplatte

Alternativ kann ein höhenverstellbares Schreibtischgestell natürlich auch gleich zusammen mit einer passenden, neuen Tischplatte bestellt werden. In diesem Fall passen Platte und Gestell perfekt zueinander und alle benötigten Bohrungen sind bereits vorhanden. Gleichzeitig stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Plattengrößen aus verschiedensten Materialien zur Auswahl bereit.

  • harmonieren optisch perfekt
  • keine Anpassungen nötig
  • einfacher Aufbau
  • Farb-, Größen- und Materialauswahl
  • höherer Anschaffungspreis

Ergonomie am höhenverstellbaren Schreibtisch

Damit ein ergonomischer höhenverstellbarer Schreibtisch seine Vorteile optimal ausspielen kann und der Rücken beim Arbeiten im Sitzen und Stehen effektiv entlastet wird, gibt es einige Hinweise zu beachten. Neben der Wahl der richtigen Arbeitshöhe ist so auch das Einnehmen einer korrekten ergonomischen Körperhaltung von größter Wichtigkeit.

Die perfekte Stehposition

Beim Arbeiten im Stehen sollte:

  • eine aufrechte Körperhaltung eingenommen werden. Der Rücken sollte gerade gehalten werden, dabei befindet sich der Kopf vertikal zur Wirbelsäule
  • auch der Oberkörper nicht nach vorne gebeugt werden. Lediglich das Becken kippt leicht nach vorne.
  • die Schulterpartie nicht nach oben gezogen werden. Die Schultern sollten offen, locker und entspannt gehalten werden.
  • der Unterarm beim Ablegen auf der Tischplatte in etwa einen 90 Grad-Winkel einnehmen und sich auf Höhe der Tischplatte befinden.
  • das Gewicht auf die Fersen verlagert werden. Eine weiche Unterlage kann den Komfort auf Hartböden zusätzlich steigern.
  • die Arbeitsposition in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Dazu kann beispielsweise das Gewicht vom einen auf das andere Bein verlagert werden. Genauso effektiv ist es, sich ein paar Schritte nach rechts oder links zu bewegen.

Die optimale Sitzposition

Beim Arbeiten im Sitzen sollte sich:

  • die Oberkante des Monitors auf Höhe der Augen befinden. Der Monitor sollte leicht nach oben angewinkelt eingestellt werden.
  • die Schulterpartie nicht nach oben gezogen werden. Die Schultern sollten offen, locker und entspannt gehalten werden
  • das Handgelenk locker auf der Tischplatte aufliegen und nicht stark gestreckt oder gebeugt werden
  • der Unterarm beim Ablegen auf der Tischplatte in etwa einen 90 Grad-Winkel einnehmen, auf Armlehnen abgelegt werden können und sich etwa auf Höhe der Tischplatte befinden.
  • der Rücken an der Lehne des Schreibtischstuhls abgestützt werden können.
  • der Schreibtischstuhl so eingestellt werden, dass die Füße die Erde berühren und die Knie einen 90 -120 Grad Winkel zum Boden bilden.
  • die Füße immer sicheren Stand auf dem Boden finden.
  • alle 25 bis 30 Minuten ein Positionswechsel vorgenommen werden. Ein Wechsel zwischen stehender und sitzender Arbeitsposition ist dabei ideal und zu bevorzugen.

60-30-10 Regel – Die optimale Nutzung eines höhenverstellbaren Schreibtisch im Alltag

Diverse Studien haben in der Vergangenheit eindrucksvoll dargelegt, wie schädlich dauerhaftes Arbeiten im Sitzen auf den Bewegungsapparat und unseren Körper wirkt. Gerade wenn täglich mehrere Stunden im Sitzen am Schreibtisch verbracht werden, sind oft Bandscheibenprobleme, Durchblutungsstörungen, Rückenverspannungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit die Folgen dieser Fehlhaltung.

Dabei ist es mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch vergleichsweise einfach, einen Großteil dieser Beschwerden binnen kürzester Zeit deutlich abzumildern oder sogar ganz zu eliminieren. Dazu sollten die Sitzphasen in regelmäßigen Abständen durch Positionswechsel und Pausen unterbrochen werden.

Hierbei hat sich die sogenannte 60-30-10 Regel als sehr zielführend erwiesen. Kurz gesagt sollten hierbei etwa 60 Prozent der täglichen Arbeitszeit im Sitzen, 30 Prozent im Stehen und 10 Prozent mit zielgerichtetem Gehen verbracht werden. Bezogen auf einen Arbeitstag mit 8 Stunden bedeutet das, dass etwa 4 Stunden und 45 Minuten sitzend und gut 2,5 Stunden stehend gearbeitet werden sollte. Bestenfalls sollten dazu noch etwa 45 Minuten im Gehen verbracht werden. Hier zählen sowohl der Gang zum Drucker oder zur Toilette, als auch kleine Spaziergänge in den Pausen.

Soll nach der 60-30-10 Regel gearbeitet werden, empfehlen wir übrigens klar einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch mit mindestens 2 Memory-Speicherplätzen anzuschaffen. So können die unterschiedlichen Arbeitshöhen für Stehen und Sitzen mit nur einem Knopfdruck eingestellt werden, was sich im Alltag als enorm praktisch erweist.

Hersteller

Höhenverstellbare Schreibtische werden heute von vielen Herstellern in allen erdenklichen Ausführungen und Größen angeboten. Ob mit Handkurbel, elektrischen Motoren und moderner Bedieneinheit oder ein Modell für Kinder – im Fachhandel und Internet finden sich eine Vielzahl unterschiedlichster Schreibtische für jede Arbeitsecke und jedes Büro.

Dabei zählen gerade die folgenden Hersteller zu den beliebtesten und hochwertigsten Marken auf dem Markt:

  • Ergotopia
  • Flexispot
  • boho Office
  • hjh
  • Bümö
  • Balderia
  • Hoko
  • Exeta
  • Sanodesk
  • Kettler
  • Leuwico
  • Hammersbacher

Online oder vor Ort kaufen?

Wurden Schreibtische noch vor wenigen Jahren vorwiegend im örtlichen Möbelhaus gekauft, erfreut sich heute auch das Internet großer Beliebtheit bei der Beschaffung hochwertiger Büroausstattung. Verständlich, bringt der Kauf im Internet doch auch so einige Vorteile mit sich.

Neben einer riesigen Auswahl, bei der kein Möbelhaus der Welt mit halten kann, lassen sich hier auch die Preise der einzelnen Shops in minutenschnelle miteinander vergleichen. Je nach Angebotslage lässt sich so beim Kauf eine Menge Geld sparen.

Gleichzeitig entfällt ein aufwändiger Transport, denn Bestellungen im Internet werden heute zuverlässig innerhalb weniger Tage versendet und zugestellt. Sollte dabei doch mal etwas kaputtgehen, haftet der Paketdienst oder der Versender für Schäden.

Bei Nichtgefallen können im Internet gekaufte Waren selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgesendet werden, was bei einem Kauf im Möbelhaus nicht immer problemlos möglich ist. So kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der online bestellt wurde, quasi risikolos zu Hause getestet werden.

Einige Hersteller bieten auch eine Geldzurückgarantie über die 14 Tage hinaus.

Wie wir höhenverstellbare Schreibtische testen

Verarbeitung

Ein wesentliches Element in unserem Schreibtisch Test stellt die Überprüfung der Verarbeitungsqualität dar. Sämtliche Einzelteile müssen gut ineinander passen und alle Schrauben sollten sich problemlos eindrehen lassen. Alle Kanten sollten abgerundet und ordentlich geschliffen sein. Die Teile müssen frei von Kratzern oder Beschädigungen sein und die verwendeten Materialien sollten mit Langlebigkeit und Wertigkeit überzeugen.

Stabilität

Ein guter höhenverstellbarer Schreibtisch muss mit einem soliden und festen Stand und viel Grundstabilität überzeugen. Nur so lässt sich auch im voll ausgefahrenen Zustand ein wackel- und umfallfreies Arbeiten garantieren. Minderwertige Modelle sind gut daran zu erkennen, dass sie bereits bei niedriger Arbeitshöhe beim Tippen oder bei leichten Berührungen stark ins Wanken geraten.

Motor

Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch sollte mit schnellen und kraftvollen Motoren ausgestattet sein. In unseren Tests überprüfen wir deshalb selbst die Betriebslautstärke und messen den Geräuschpegel in Dezibel und testen auch die Geschwindigkeit in der Einheit Millimeter pro Sekunde. Auch ein möglichst sanftes Anfahren beim Verstellen ist wünschenswert und wird durch uns getestet.

Bedieneinheit

Gerade wenn oft zwischen stehender und sitzender Arbeitsposition gewechselt werden soll, ist eine Memory-Funktion mit mindestens 2 Speicherplätzen unabdingbar – mehr sind immer besser. Dazu muss das Element mit kurzen Reaktionszeiten überzeugen, gut erreichbar positioniert sein und alle Knöpfe sollten sich leicht bedienen lassen. Ein Display zur Anzeige der eingestellten Arbeitshöhe ist sehr praktisch aber kein Muss.

Einstellbereich

Je größer der Einstellbereich ausfällt, desto flexibler lässt sich ein höhenverstellbarer Schreibtisch einsetzen. Der Hersteller Exeta bietet beispielsweise Modelle an, die mit einem Einstellbereich zwischen 64 – 129 cm im Alltagseinsatz voll überzeugen. Das entspricht einem Verstellbereich von ganzen 65 cm und wird mit 10 von 10 Punkten in dieser Testkategorie belohnt.

Belastbarkeit

Damit ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch auch voll beladen noch gut funktioniert und die Motoren nicht permanent an der Belastungsgrenze arbeiten, sollte die maximale Belastbarkeit möglichst hoch ausfallen. Schließlich bringen Monitore, Computer und andere Arbeitsutensilien einiges auf die Waage. Die stärksten getesteten Motoren stemmen übrigens bis zu 150 Kilogramm, was in unserem Test 10 von 10 Punkten entspricht.

Kabelmanagement

Damit das Kabelmanagement gut von uns bewertet wird, müssen sich alle Kabel schnell und einfach unter der Tischplatte oder am Gestell verstecken lassen. Die Kabelkanäle sollten ausreichend groß dimensioniert sein. Bestenfalls ist eine Kabelwanne vorhanden und nach der Montage sollten keine Kabel mehr zu sehen sein.

Lieferumfang

In diesem Bereich prüfen wir neben der Vollständigkeit der Lieferung, ob alle Teile ordentlich verpackt wurden und den Versandweg unbeschadet überstanden haben. Wurden extra Kabelbinder zur Montage und Ordnung der Kabel mitgeliefert und in welchem Umfang? Legt der Hersteller andere Zugaben bei?

Aufbau

Hier prüfen wir, ob auch handwerklich Unversierte den Aufbau alleine bewerkstelligen können oder zwei Personen benötigt werden. Die Aufbauanleitung sollte verständlich formuliert und übersichtlich aufgebaut sein. Alle Schrauben müssen sich auf Anhieb eindrehen lassen. Genauso interessiert uns, ob der Hersteller das zum Aufbau benötigte Werkzeug der Lieferung beilegt.

Preis

Wir setzten die gezeigte Leistung der einzelnen Bereiche in Relation zum aufgerufenen Kaufpreis. Ein weiteres wichtiges Element bei der Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist hierbei auch die gezeigte Leistung im Vergleich mit den Produkten und Preisen der direkten Konkurrenzprodukte andere Hersteller. Starke Leistungen bei günstigen Kaufpreisen werden hier mit 10 Punkten belohnt.

Mittagstief überwinden am höhenverstellbaren Schreibtisch

Das Mittagstief ist ein bekanntes Phänomen für jeden. Gegen 14 oder 15 Uhr sinkt das Energieniveau und es wird schwieriger, sich auf die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren.

Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, dieses Problem zu bekämpfen, unter anderem durch den Einsatz eines Balance Boards. Balance Boards sind eine effektive Möglichkeit, den Körper wach und aufmerksam zu halten, besonders wenn man sich müde oder träge fühlt.

Indem Sie auf dem Brett stehen und das Gleichgewicht halten, wird Ihre Rumpfmuskulatur angespannt und Ihr Blut in Wallung gebracht.

Das kann dazu beitragen, dass Sie wacher sind und sich besser konzentrieren können. Darüber hinaus sind Balance Boards auch eine gute Möglichkeit, sich tagsüber am höhenverstellbaren Schreibtisch auf sanfte Weise zu bewegen.

Wir empfehlen
JING·N·JANG Balance Board •
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, während des Arbeitstages wach zu bleiben und gleichzeitig etwas in Bewegung kommen möchten, dann sollten Sie in ein Balance Board investieren.