Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum einige Satellitenschüsseln ein besseres Bild als andere liefern? Eigentlich ist es ganz simpel: Es kommt auf die Qualität und genau richtige Ausrichtung der Antenne an. Im Laufe unserer umfangreichen Recherche haben wir viele verschiedene Modelle miteinander verglichen, um Ihnen dabei zu helfen, die bestmögliche Auswahl zu treffen. Haben Sie sich jemals gefragt, welche Satellitenschüssel am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wie stark sich die Leistung unterschiedlicher Modelle voneinander unterscheidet? Seien Sie gespannt auf die Antworten und lassen Sie sich von den attraktiven Features einiger ausgezeichneter Produkte überraschen
Ein detaillierter Satellitenschüssel Vergleich steht bereit, um Ihnen die wichtigsten Unterschiede und Vorteile aufzuzeigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Satellitenschüssel können Fernsehsender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie der privaten Anbieter kostenfrei empfangen werden. Die Schüssel kann an der Hauswand, dem Dach oder dem Balkon angebracht werden.
Sie ist eine einmalige Anschaffung, sodass man sich, anders als beim Kabelfernsehen, das Zahlen einer monatlichen Gebühr erspart. - Man unterscheidet zwischen Parabolantennen und Flachantennen. Parabolantennen sind größer, haben einen besseren Empfang und eignen sich zur Verbindung mit mehreren Receivern. Die kleineren Flachantennen mit schlechterem Empfang eignen sich für kleine Haushalte und das Wohnmobil.
- Eine Satellitenschüssel sollte bei Wind und Wetter beständig sein, aus einem rostfreien Material bestehen, eine kompatible Größe für die zu versorgenden Receiver haben sowie mit einem passendem LNB ausgestattet sein, an dem ausreichend Receiver angeschlossen werden können.
Die besten Satellitenschüssel
Aktuelle Angebote
Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst
- Empfangsqualität: Wenn du eine Satellitenschüssel kaufst, spielt die Empfangsqualität eine entscheidende Rolle. Sie entscheidet über deutliche, störungsfreie Bilder und einen klaren Ton. Hohe Empfangsqualität bedeutet zudem, dass du auch bei schlechten Wetterbedingungen problemlos fernsehen kannst. Lass dich beim Kauf also nicht allein vom Preis oder vom Design leiten, sondern achte vor allem darauf, dass die Schüssel einen starken, stabilen Empfang bietet.
- Größe und Form der Satellitenschüssel: Die Größe und Form deiner Satellitenschüssel spielt eine entscheidende Rolle bei der Empfangsqualität. Generell gilt: Je größer die Schüssel, desto besser der Empfang. Aber Vorsicht, sehr große Schüsseln können auch problematisch sein, wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast oder wenn Wind und Wetter zu stark werden. Runde Schüsseln sind dabei am effektivsten, da sie das Signal besser bündeln können. Also bevor du dich für eine Satellitenschüssel entscheidest, überlege gut, wie groß sie sein sollte und welche Form für deine Gegebenheiten am besten ist.
- Material und Wetterbeständigkeit: Wenn du in einer Region mit rauem Wetter lebst, solltest du bei der Wahl deiner Satellitenschüssel besonderes Augenmerk auf das Material und die Wetterbeständigkeit legen. Ein robustes Material sorgt dafür, dass deine Schüssel Wind und Wetter lange standhält. Gute Modelle bestehen zum Beispiel aus Stahl oder Aluminium, die beide eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Korrosion aufweisen. Bedenke unbedingt, dass das Material der Schüssel erheblich zur Langlebigkeit deiner Satellitenanlage beiträgt.
- Montagemöglichkeiten: Du solltest berücksichtigen, dass verschiedene satellitenschüsseln unterschiedliche Montagemöglichkeiten bieten. Einige Modelle können einfach auf dem Balkon oder der Terrasse aufgestellt werden, andere benötigen eine Wand- oder Mastbefestigung. Achte daher darauf, dass die Montageoptionen deiner gewählten Satellitenschüssel zu deinem Zuhause passen. Einige Hersteller liefern sogar Montagekits mit, was die Installation enorm vereinfacht. Beachte auch, dass eine fachgerechte Montage essentiell ist, um eine optimale Signalqualität sicherzustellen.
- Anzahl der Anschlüsse: Achte auf die Anzahl der Anschlüsse bei den satellitenschüsseln, sie können den Unterschied machen. Eine hohe Anzahl gibt dir die Möglichkeit, mehrere Empfänger oder Fernseher anzuschließen. Besonders praktisch, wenn in verschiedenen Räumen unabhängig voneinander ferngesehen werden soll. Aber selbst für einen Einzelhaushalt kann sich dies als nützlich erweisen, falls du beispielsweise einen zweiten Fernseher oder einen Recorder anschließen möchtest.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf von Satellitenschüsseln spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine entscheidende Rolle. Ein günstiger Preis allein sollte nicht ausschlaggebend sein. Achte auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen. Günstige Modelle können zwar verlockend wirken, aber wenn die Qualität, Funktionalität und Wetterbeständigkeit nicht stimmen, wirst du dir schnell eine neue Satellitenschüssel kaufen müssen. Prüfe also, ob der Preis wirklich der Leistung entspricht und nicht nur günstig erscheint.
Grundlegende Elemente von Satellitenschüsseln
Eine Satellitenschüssel besteht grundsätzlich aus drei Hauptelementen: einem Parabolspiegel, dem LNB und einem Receiver. Der Parabolspiegel ist für die Sammlung der eingehenden Signale zuständig. Seine Form ist verantwortlich für die Bündelung der Signale, die anschließend an das LNB, ein Low-Noise-Block-Downconverter weitergeleitet werden.
Das LNB ist das Herzstück jeder Satellitenschüssel. Es wandelt die hochfrequenten Signale, die es vom Parabolspiegel empfängt, in niedrigfrequente Signale um, die dann vom Receiver verwendet werden können. Der Receiver ist das eigentliche Empfangsgerät, das anschließend die Signale an das Fernsehgerät weiterleitet.
Es sind jedoch auch weitere Elemente relevant, um eine optimale Signalausbeute zu erzielen. Dazu gehört der Elevationswinkel, das ist der Winkel, in dem die Antenne ausgerichtet werden muss, um den gewünschten Satelliten zu empfangen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Durchmesser der Satellitenschüssel. Der Durchmesser der Schüssel korreliert in der Regel direkt mit der Stärke des empfangenen Signals. Umso größer der Durchmesser, desto mehr Signale können eingefangen und desto höher ist die Qualität des Fernsehbildes.
Unterschiede und Vorteile von Offset-Parabolantennen
Die sogenannten Offset-Parabolantennen stellen eine Variante der Satellitenschüsseln dar. Die Besonderheit dieser Antennenart liegt in ihrer asymmetrischen Form. Dadurch wird das sogenannte LNB, welches die Signale empfängt und umwandelt, nicht in der Mitte, sondern offset, also versetzt, an der Antenne angebracht. Das bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Satellitenschüsseln.
Einer der wesentlichen Vorzüge einer Offset-Parabolantenne ist die verbesserte Signalaufnahme. Da das LNB nicht in der Mitte platziert ist, behindert es den eingehenden Signalfluss nicht. Die vollflächige Ausrichtung auf den Satelliten ermöglicht eine effizientere Signalaufnahme. Zudem sind Offset-Parabolantennen weniger anfällig für Schnee und Eis, da sich durch deren schräge Ausrichtung Niederschläge besser ablösen lassen.
- Effiziente Signalaufnahme: Durch die Versetzung des LNBs wird der Signalfluss nicht gestört und das Signal wird effizienter aufgenommen.
- Weniger Witterungsanfälligkeit: Durch die schräge Ausrichtung der Antenne können Niederschläge wie Schnee und Eis leichter abrutschen und beeinträchtigen somit den Empfang weniger.
Aber auch in punkto Design bieten Offset-Parabolantennen Vorteile. Durch ihre asymmetrische Form wirken sie optisch schlanker und fügen sich harmonischer in das Gesamtbild ein. Da das LNB versetzt ist, kann es zudem besser vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
- Ansprechendes Design: Die asymmetrische Form passt optisch oft besser zum Umfeld.
- Besserer Schutz des LNB: Durch die versetzte Position wird das LNB in der Regel besser vor Wettereinflüssen geschützt.
Satellitenschüsseln ausrichten und positionieren
Die korrekte Ausrichtung und Positionierung einer Satellitenschüssel ist entscheidend für den optimalen Empfang von Satellitensignalen. Dies beinhaltet zwei grundlegende Schritte: die Montage und die Ausrichtung der Schüssel selbst.
Zuerst muss die Satellitenschüssel montiert werden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Wandmontage, Dachmontage oder die Montage am Boden. Jede Montageart hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen. Im Allgemeinen sollten Sie dabei immer auf eine feste und sichere Befestigung sowie eine freie Sicht zur Ausrichtung des Satelliten achten.
- Wandmontage: Hierbei wird die Satellitenschüssel an einer Außenwand befestigt. Dies bietet sich an, wenn das Dach nicht zugänglich oder geeignet ist. Sorgen Sie für eine stabile Befestigung und vermeiden Sie Orte, wo die Satellitenschüssel Windlasten ausgesetzt ist.
- Dachmontage: Bei diesem Montageweg wird die Satellitenschüssel direkt auf dem Dach befestigt. Diese Methode erfordert oft spezielle Dachhalterungen und benötigt besondere Berücksichtigung von Dachlasten und Witterungsbedingungen.
- Bodenmontage: Bei der Bodenmontage wird die Satellitenschüssel auf einem Mast oder Ständer im Boden befestigt. Eventuell müssen dabei Hindernisse wie Gebäude oder Bäume berücksichtigt werden, die die Sicht zum Satelliten blockieren könnten.
Nach der Montage kommt die Ausrichtung der Satellitenschüssel. Hierbei gibt es zwei wichtige Parameter: Die Elevation, also den Winkel nach oben, und die Azimut, den horizontalen Winkel. Mit Hilfe von Kompass und Neigungsmesser kann die Schüssel präzise ausgerichtet werden. Dabei sollten Sie beachten, dass die Ausrichtung je nach Standort und dem zu empfangenden Satelliten variieren kann.
Wenn Sie weitere Tipps und Ratschläge zur Installation und Inbetriebnahme von Satellitenschüsseln benötigen, können Sie gerne unser Ratgeber hier besuchen.
Auswahl des richtigen Satellitenschüssel Orbits für den TV-Empfang
Der Orbit, auf den eine Satellitenschüssel ausgerichtet ist, bestimmt die Anzahl und Art der empfangbaren Programme. Die gebräuchlichsten Satellitenorbits sind geostationäre Orbits, die auf dem Äquator in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern liegen. Dabei sind die in Europa üblichen Orbits der Astra bei 19,2° Ost und der Hotbird bei 13° Ost.
Die Wahl des Orbits hängt von den bevorzugten Sendern ab. Die meisten europäischen Sender sind auf den Astra-Satelliten ausgestrahlt, während viele internationale und spezielle Sender auf anderen Satelliten wie dem Hotbird zu finden sind.
- 1-Orbit Satellitenschüssel: Eine gängige Anwendung solcher Satellitenschüsseln ist die Ausrichtung auf einen bestimmten Orbit, um eine spezielle Auswahl an Programmen zu empfangen. Dies ist oft die beste und einfachste Lösung für den Heimgebrauch.
- 2-Orbit Satellitenschüssel: Solche Satellitenschüsseln können auf zwei Orbits gleichzeitig ausgerichtet werden, was die Auswahl an verfügbaren Programmen erweitert. Sie erfordern jedoch eine sorgfältigere Installation und Einstellung.
- 4-Orbit Satellitenschüssel:Sie ermöglichen den Empfang von vier verschiedenen Orbits gleichzeitig. Dies ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum von Programmen, erfordert aber auch eine aufwendige Installation und Wartung.
Von entscheidender Bedeutung ist stets eine korrekte Ausrichtung der Satellitenschüssel, unabhängig vom gewählten Orbit oder der Art der Satellitenschüssel. Weiterführende Informationen zur korrekten Ausrichtung und Einstellung einer Satellitenschüssel finden Sie hier.
Pflege und Wartung der Satellitenschüssel
Eine ordnungsgemäße Pflege und Wartung der Satellitenschüssel ist unerlässlich, um deren Lebensdauer zu verlängern und einen optimalen Empfang zu gewährleisten. Hier sind einige Grundprinzipien und regelmäßige Pflegeaufgaben.
Erstens sollte die Satellitenschüssel regelmäßig gereinigt werden. Verschmutzungen, wie Vogelkot oder angesammelter Staub und Schmutz, können das empfangene Signal stören. Eine einfache Reinigungsprozedur mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel reicht meist aus, um die Schüssel sauber zu halten. Verwenden Sie einen weichen Schwamm oder Lappen, um Kratzer zu vermeiden, die das Satellitensignal beeinträchtigen könnten.
Zweitens ist es wichtig, die mechanischen Teile der Satellitenschüssel, insbesondere die Moving Parts, regelmäßig zu überprüfen und ggf. zu schmieren. Dies verhindert ein Verrosten oder Verklemmen der Teile und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
- Kontrolle der Ausrichtung: Eine korrekte Ausrichtung der Satellitenschüssel ist entscheidend für den Empfang. Starke Winde oder Wetterereignisse können die Schüssel leicht verstellen. Eine regelmäßige Überprüfung der Ausrichtung und eine gegebenenfalls notwendige Justierung sollten daher Teil der Wartung sein.
- Überprüfung auf Schäden: Checken Sie die Schüssel und alle ihre Komponenten auf sichtbare Schäden. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf das LNB (Low Noise Block), das Hauptelement, das die Signale empfängt, gelegt werden.
- Wartung der Anschlusskabel: Auch die Kabel verlangen Aufmerksamkeit. Sie sollten sie auf Beschädigungen oder Abnutzung überprüfen und ggf. auswechseln, um Störungen im Signal zu vermeiden.
Die Investition in eine regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Satellitenschüssel kann die Lebensdauer verlängern und dafür sorgen, dass Sie immer den bestmöglichen Empfang haben.
Satellitenschüsseln für spezielle Anwendungsfälle
Eine satellitenschüssel eignet sich nicht nur für den herkömmlichen Gebrauch zu Hause, sondern es gibt auch spezielle Modelle für bestimmte Anwendungsfälle. Beispielsweise gibt es mobile Satellitenschüsseln, die speziell für die Nutzung in Wohnwagen und Wohnmobilen entwickelt wurden.
Die Vorteile von mobilen Satellitenschüsseln liegen klar auf der Hand. Sie sind leicht und kompakt, so dass sie einfach zu transportieren und zu installieren sind. Darüber hinaus sind sie für den Empfang einer Vielzahl von Satelliten konzipiert, was bedeutet, dass Sie auch auf Reisen nicht auf Ihre Lieblingsprogramme verzichten müssen.
Neben mobilen Modellen gibt es auch Satellitenschüsseln, die speziell für den internationalen Empfang entwickelt wurden. Solche Schüsseln sind besonders dann von Vorteil, wenn man Programme aus dem Ausland empfangen möchte und der herkömmliche Satellitenempfang dies nicht ermöglicht. Sie bieten eine hohe Empfangsleistung und ermöglichen den Empfang von Sendern aus verschiedenen Satellitensystemen.
Dies sind nur einige Beispiele für spezielle Anwendungsfälle von Satellitenschüsseln. Grundsätzlich lassen sich mit der richtigen Wahl der Satellitenschüssel und gegebenenfalls zusätzlichem Zubehör, wie einem passenden LNB oder Ausrichtungswerkzeugen, die Möglichkeiten des Satellitenfunks weitgehend ausschöpfen.
Abschließend lässt sich sagen, dass unabhängig von der jeweiligen Anwendung, eine sorgfältige Pflege und Wartung der Satellitenschüssel von entscheidender Bedeutung ist, um den optimalen Empfang zu gewährleisten. Details zur richtigen Pflege finden Sie in unserem Beitrag zur .