Bürostuhl einstellen in 7 einfachen Schritten (Anleitung)


Ein ergonomischer Bürostuhl sollte einer der Eckpfeiler Ihres Arbeitsplatzes sein. Nachdem Sie Ihren Stuhl ausgewählt haben, ist es wichtig zu wissen, wie Sie ihn richtig an Ihren Körper anpassen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Bürostuhl in 7 einfachen Schritten optimal einstellen.

Den Bürostuhl einstellen – Warum ist das wichtig?

Höhere Produktivität

Die richtige Einstellung des Bürostuhls kann Ihr Arbeitsleben stark beeinflussen. Es ist schon hinreichend bekannt, dass die Wahl von ergonomisch gestalteten und komfortablen Büromöbeln einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter haben kann.

Optimale Sicherheit

Dass ergonomische Stühle ideal für Büroangestellte sind, entstand nicht durch bloße Spekulationen. Vielmehr wurden die Stühle im Labor getestet und zertifiziert, um eine optimale Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.

Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen

Das Sitzen auf einem schlechten oder falsch eingestellten Bürostuhl kann zu üblichen Haltungsschäden führen. Eine Wirbelsäule, die sich nicht bewegt, wird unflexibel und es können Schmerzen auftreten, am häufigsten im unteren Rücken, Nacken, Schultern und Hüften. Eine falsche Haltung kann zu einer Kompression der Bandscheiben in Ihrer Wirbelsäule und zu vorzeitiger Degeneration führen.

Schlechte Durchblutung

Ob Sie es glauben oder nicht, ein schlecht eingestellter Bürostuhl kann die Durchblutung Ihres Körpers beeinträchtigen. Es kann zu einer schlechten Durchblutung von Schultern, Beinen, Rücken und Nacken führen.

Erhöhte Körperfett- und Gewichtszunahme

Langes Sitzen auf einem falsch eingestellten Bürostuhl führt zu einem Mangel an Bewegung. Der Arbeitsdruck kann sogar dazu führen, dass Sie Ihr Mittagessen an Ihrem Tisch einnehmen und Ihre Aufgaben sofort wieder aufnehmen.

Es ist wichtig, Ihren Körper und Geist gesund zu halten, um Stress bei der Arbeit abzubauen. Nehmen Sie sich Zeit für Bewegung und machen Sie Dehnübungen für alle Teile Ihres Körpers.

Verdauungsprobleme

Zu langes Sitzen kann auch zu Verdauungsstörungen führen. Wie Sie wissen, spielt die Verdauung eine wichtige Rolle, um den Körper gesund und fit zu halten.

Die Nahrung gelangt nur dann in die Körperzellen, wenn sie im Blutkreislauf richtig aufgelöst ist. Viele Stunden untätig auf einem schlecht justierten Stuhl zu sitzen, kann diesen Prozess verlangsamen.

Den Bürostuhl einstellen – Was ist zu beachten?

Einige Stühle haben mehr verstellbare Teile und andere weniger. Bei einem guten Bürostuhl mit verstellbarer Lordosenstütze in der Rückenlehne kann die Form der Stütze je nach Modell mehr oder weniger verstellt werden. Dies ermöglicht eine gesunde Sitzhaltung, um Schmerzen im unteren Rücken zu vermeiden.

Wenn Sie einen Stuhl mit einer Synchronmechanik haben, können Sie die Neigung der Rückenlehne verriegeln oder entriegeln. Stellen Sie sicher, dass Sie den Spannknopf (manchmal unter dem Sitz) festziehen, um zu verhindern, dass die Rückenlehne nachgibt und nach hinten fällt.

Anleitung: Sitzposition einstellen in 7 Schritten

Die folgenden Schritte werden Ihnen dabei helfen, Ihren Bürostuhl optimal an Ihren gesamten Körper anzupassen. Dadurch nehmen Sie eine korrekte Haltung ein und beugen somit Rückenschmerzen und Haltungsschäden vor.

Schritt 1: Sitzhöhe

Bestimmen Sie den Winkel Ihrer Ellbogen in Bezug auf den Arbeitsplatz. Setzen Sie sich so nah wie möglich an Ihren Schreibtisch, Ihre Oberarme sind parallel zur Wirbelsäule.

Lassen Sie Ihre Hände auf der Oberfläche des Arbeitstisches oder Ihrer Computertastatur ruhen. Sie sollten in einem 90-Grad-Winkel stehen.

  • Nehmen Sie eine aufrechte Sitzhaltung auf Ihrem Bürostuhl ein und greifen Sie unter die Sitzfläche des Stuhls nach dem Hebel für die Höhenkontrolle. Diese befindet sich normalerweise auf der rechten Seite.
  • Wenn sich Ihre Hände über Ihren Ellbogen befinden, ist der Sitz zu niedrig. Heben Sie Ihren Körper vom Sitz und drücken Sie den Hebel. Dadurch kann der Sitz angehoben werden.
  • Sobald die gewünschte Höhe erreicht ist, lassen Sie den Hebel los, um es zu verriegeln.
  • Wenn der Sitz zu hoch ist, bleiben Sie sitzen, drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn los, sobald die richtige Höhe eingestellt ist.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße im Vergleich zu Ihrem Sitz auf der richtigen Höhe sind. Während Sie mit den Füßen flach auf dem Boden sitzen, schieben Sie Ihre Finger zwischen Ihren Oberschenkel und die Kante des Bürostuhls. Zwischen Oberschenkel und Bürostuhl sollte etwa ein Fingerbreit Platz sein.

  • Wenn Sie sehr groß sind und zwischen Stuhl und Oberschenkel mehr als ein Fingerbreit Platz ist, müssen Sie Ihren Bürostuhl und Ihren Arbeitsplatz anheben, um die optimale Sitzhöhe zu erreichen.
  • Wenn es schwierig ist, Ihre Finger unter Ihren Oberschenkel zu schieben, müssen Sie Ihre Füße anheben, um einen 90-Grad-Winkel an Ihren Knien zu erreichen. Sie können eine verstellbare Fußstütze verwenden, um eine höhere Auflagefläche für Ihre Füße zu schaffen.

Schritt 2: Sitzneigung

Wenn Sie aufstehen, dreht sich Ihr Becken nach vorne. Diese Haltung belastet Muskeln, Sehnen und Bandscheiben im aufrechten Zustand am wenigsten. Es zieht auch den Brustkorb heraus, erhöht die Lungenkapazität und erleichtert die Atmung sowie die Arbeit des Herzens und des Blutkreislaufs.

Darüber hinaus öffnet es Ihnen Bauch, was die Verdauung fördert. Wenn Ihr Becken nach vorne geneigt ist, krümmt sich Ihre Lendenwirbelsäule auf natürliche Weise und der Rest Ihrer Wirbelsäule folgt.

Diese Haltung sollte bei aufrechter oder vorwärtsgerichteter Arbeit eingenommen werden. Die Sitzneigung nach hinten und die leichte Neigung der Rückenlehne können genutzt werden, um die Wirbelsäule zu entspannen und die Bandscheiben und Muskeln etwas zu entlasten.

Schritt 3: Richtige Sitztiefe

Diese ist eine der wichtigsten, aber am meisten übersehenen ergonomischen Stuhleinstellungen. Die Tiefe Ihres Sitzes kann den Unterschied in Bezug auf den Komfort ausmachen. Bei der Einstellung der optimalen Sitztiefe verschieben Sie die Sitzschale zurück zur Stuhllehne oder von dieser weg.

Eine kleinere Person möchte, dass der Sitz näher an der Stuhllehne liegt und eine größere Person etwas weiter weg. Zwischen der Vorderkante des Sitzpolsters und der Kniekehle sollte im Sitzen ein Abstand von etwa der Größe Ihrer geballten Faust sein.

Schritt 4: Armlehne

Stellen Sie die Armlehnen des Stuhls so ein, dass sie Ihre Ellbogen kaum berühren, wenn sie im 90-Grad-Winkel stehen. Die Armlehnen sollten Ihre Ellbogen gerade noch berühren, wenn Sie Ihre Hände auf die Tischplatte oder die Computertastatur legen.

Wenn sie zu hoch sind, werden Sie gezwungen sein, Ihren Ober- und Unterarm umständlich zu positionieren. Sie sollten ihre Unterarme locker bewegen können.

  • Wenn Sie Ihre Arme während des Tippens auf den Armlehnen abstützen, wird die normale Armbewegung verhindert und Ihre Finger und Stützstrukturen zusätzlich belastet.
  • Ein hochwertiger Bürostuhl hat meistens einen Knopf, mit dem die Höhe der Armlehnen angepasst werden kann. Bei anderen wiederum benötigen Sie einen Schraubendreher, um die korrekte Einstellung der Armlehnen vorzunehmen.
  • Verstellbare Armlehnen sind nicht bei allen Stühlen erhältlich.
  • Wenn Ihre Armlehnen zu hoch sind und sich nicht verstellen lassen, sollten Sie die Armlehnen vom Stuhl abnehmen, um Schmerzen in Schultern und Fingern zu vermeiden.

Schritt 5: Rückenlehne

Passen Sie die Höhe der Rückenlehne an Ihren Rücken an. Während Sie auf dem Stuhl sitzen, mit den Füßen auf dem Boden, bewegen Sie die Rückenlehne nach oben oder unten, damit sie in Ihr Kreuz passt. Auf diese Weise wird Ihr Rücken optimal unterstützt.

  • Sie sollten eine feste Unterstützung Ihrer Lendenwirbelsäule im unteren Rücken spüren.
  • An der Rückenlehne des Stuhls sollte sich ein Knopf befinden, mit dem sich die Rückenlehne auf und ab bewegen lässt. Da es einfacher ist, die Rückenlehne abzusenken als sie im Sitzen anzuheben, heben Sie sie zunächst im Stehen ganz nach oben. Setzen Sie sich dann in den Stuhl und stellen Sie die Rückenlehne nach unten, bis sie an die Lendenwirbelsäule angepasst ist.
  • Nicht bei allen Stühlen können Sie die Höhe der Rückenlehne einstellen.

Passen Sie den Winkel der Rückenlehne an Ihren Rücken an. Die Rückenlehne sollte so angewinkelt sein, dass Sie beim Sitzen in Ihrer bevorzugten Haltung unterstützt werden. Sie sollten sich weder zurücklehnen noch zu weit nach vorne lehnen müssen, um einen guten Kontakt zur Rückenlehne zu haben.

  • An der Rückenlehne des Stuhls befindet sich ein Knopf, der den Winkel der Rückenlehne verriegelt. Entriegeln Sie die Rückenlehne und lehnen Sie sich vor und zurück, während Sie auf Ihren Monitor schauen. Sobald Sie den Winkel erreicht haben, der sich richtig anfühlt, verriegeln Sie die Rückenlehne wieder.
  • Nicht bei allen Stühlen können Sie den Winkel der Rückenlehne einstellen.

Schritt 6: Kopfstütze

Stellen Sie sicher, dass auch die Kopfstütze des Bürostuhls optimal eingestellt ist, sofern eine vorhanden ist. Kopfstützen bieten Unterstützung und Komfort für Kopf und Nacken in einer zurückgelehnten Position und halten Ihren Kopf oft auf einer nahezu konstanten Augenhöhe mit Ihrem Computermonitor.

Schritt 7: Gegendruck der Rückenlehne

Um die Rückenlehne richtig einzustellen, sollte sie nicht zu stark nach vorne drücken und auch ein Umfallen nach hinten verhindern. Durch Ausprobieren können Sie die Rückenlehne so einstellen, dass das gesamte Bewegungsspektrum der Rückenlehne Ihren Oberkörper ausgewogen unterstützt.

Eine Arretierung der Rückenlehne sollte selten verwendet werden, da sich dynamisches Sitzen nachweislich positiv auf das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung auswirkt. Die Muskulatur braucht den Wechsel von An- und Entspannung.

Bürostuhl einstellen: Die 10 besten Geheimtipps

1. Wählen Sie den richtigen Stuhl für Ihre Körpergröße

Die meisten Stühle sind für etwa 90 Prozent der Menschen geeignet, aber für diejenigen am Ende des Spektrums passen diese möglicherweise nicht. Da es keine durchschnittlichen Bürostühle gibt, werden sie in Größen hergestellt, die vollständig verstellbar sind, sodass sie für die meisten Menschen geeignet sind. Wenn Sie jedoch sehr groß oder sehr klein sind, benötigen Sie möglicherweise einen maßgefertigten Stuhl, der an Ihre individuellen Körpermaße angepasst ist

Sofern Sie keinen maßgefertigten Stuhl bekommen, sollten Sie sich einen vollständig verstellbaren Stuhl besorgen, damit Sie ihn richtig an Ihren Körper anpassen können.

2. Nehmen Sie eine korrekte Sitzhaltung ein

Viele Büro- und Schreibtischstühle haben verstellbare Rückenlehnen, Sitze und sogar eine sogenannte Lordosenstütze. Da je nach Bürostuhl abhängig ist, welche Teile verstellbar sind, sollten Sie die folgenden Kriterien berücksichtigen:

  • Ihre Oberschenkel sollten flach an der Unterseite des Stuhls anliegen.
  • Ihre Unterschenkel sollten an den Knien einen 90-Grad-Winkel bilden.
  • Ihre Füße sollten in einem 90-Grad-Winkel zu Ihren Unterschenkeln stehen.
  • Ihr Rücken sollte in einem Winkel zwischen 100 und 135 Grad in Bezug auf Ihre Beine stehen.
  • Ihre Arme sollten an Ihren Körper angelehnt sein.
  • Schultern und Nacken sollten entspannt sein.
  • Ihre Augen sollten den Bildschirm entspannt sehen können, ohne dass Sie Ihren Nacken strecken, verkrampfen oder anstrengen müssen.

3. Wählen Sie einen Sitz, der sich an der Vorderkante zum Boden hin wölbt

Die Krümmung entlang der Kante bietet mehr Platz für Ihre Knie und Komfort auf der Rückseite Ihrer Oberschenkel. Außerdem sollte der Sitz keinen Druck auf die Rückseite der Oberschenkel oder Knie ausüben.

4. Machen Sie während Ihres Arbeitstages kleine Pausen

Es ist hinreichend bekannt, dass die meisten Menschen ihre Arbeitszeit sitzend verbringen und dies sehr gesundheitsschädlich ist. Versuchen Sie während eines langen Arbeitstages, ein paar Minuten herumzulaufen, zu stehen und sich zu dehnen. Alles, was ein ständiges Sitzen unterbricht, ist gut für Ihren Rücken.

Machen Sie alle 20-30 Minuten kurze 1-2-minütige Steh-, Dehnungs- und/oder Gehpausen. Wenn Sie Mittagspausen oder Besprechungen haben, versuchen Sie, sie so weit wie möglich von Ihrem Computer entfernt zu halten.

5. Wählen Sie einen Stuhl mit atmungsaktivem, rutschfestem Stoff

Wenn Sie bei der Arbeit am Schreibtisch nicht ins Schwitzen geraten oder zu viel herumrutschen möchten, sind diese Faktoren bei der Auswahl eines Stuhls ebenfalls wichtig.

6. Augenermüdung vermeiden

Während Ihre Augen vielleicht nicht viel mit Ihrem Rücken und Ihrer Körperhaltung zu tun haben, kann die Ermüdung der Augen dazu führen, dass Sie sich zurücklehnen oder sich stärker zu Ihrem Computer neigen. Einfach alle 30 Minuten für ein paar Sekunden vom Bildschirm wegschauen, sollte ausreichen.

Eine gute Möglichkeit, eine Ermüdung der Augen zu vermeiden, ist die 20/20/20-Regel: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas, das ca. 6 m (20 Fuß) entfernt ist.

Sie können eine Blaulichtfilterbrille (z. B. eine Computerbrille) schon für 20 Euro kaufen, die sowohl Ihre Augenbelastung verringert als auch Ihren Schlaf in der Nacht verbessert.

7. Wählen Sie einen Stuhl mit fünf Bodenrollen

Die Basis sollte auf fünf stabilen Rollen stehen, die Gleichgewicht und Stabilität beim Sitzen auf dem Stuhl bieten. Sie können je nach Vorliebe Hart- oder Weichbodenrollen verwenden.

8. Trainieren Sie Ihre Hände

Abgesehen von Ihren Augen sind Ihre Hände der aktivste Teil Ihres Körpers, wenn Sie einen Computer benutzen. Sie können ein Karpaltunnelsyndrom verhindern, indem Sie auf die Gelenke einer Hand drücken, während Sie die Finger nach hinten beugen, sowie durch Druck- und Widerstandsbewegungen (z. B. einen Tennisball quetschen).

9. Wählen Sie einen Stuhl mit Armlehnen, die den richtigen Abstand zueinander haben

Sie sollten sich leicht in den Stuhl reinsitzen können, aber die Armlehnen sollten beim Sitzen so nah wie möglich sein. Je näher Ihre Ellbogen beim Sitzen am Körper bleiben, desto bequemer fühlen Sie sich.

10. Wählen Sie einen Stuhl mit verstellbaren Armlehnen

Armlehnen sollten außerdem Ihre Bewegung beim Arbeiten oder Tippen niemals behindern. Hochwertige Bürostühle haben verstellbare Armlehnen, die es Ihnen ermöglichen, die Höhe an Ihre Körpergröße und Armlänge anzupassen.