Das Wichtigste in Kürze
- Eine Monitor-Lampe ist eine Lampe, die auf einem Monitor montiert wird, um zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen. Häufig werden sie bei Videotelefonaten verwandt, damit der Anwender in besserer Qualität zu sehen ist oder durch das Licht gut in Szene gesetzt wird.
- Die meisten Monitor-Lampen sind für Desktop-Monitore spezialisiert, einige können jedoch auch in Kombination mit Laptops eingesetzt werden. Für die Anwendung mit Tablets eignen sie sich aufgrund der Größenverhältnisse selten.
- Einige Monitor-Lampen bieten zusätzliche Funktionen wie eine einstellbare Farbtemperatur oder einen automatischen Dimmer. So lässt sich einfacher sicherstellen, dass die Aufnahme an unterschiedliche Lichtverhältnisse im Raum angepasst werden kann.
Die besten Monitorlampen
Monitorlampe Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Unterstütze Geräte: Einige Monitor-Lampen lassen sich sowohl mit Monitoren als auch Laptops nutzen, andere sind hingegen nicht für den Gebrauch mit Laptops geeignet. Wer daher vor allem nach einem Gerät sucht, das sich an einem Laptop verwenden lässt, sollte nach einer passenden Monitor-Lampe für Laptops Ausschau halten. Tablets fallen in der Regel zu klein aus, um Monitorlampen gut daran zu befestigen. Wer dennoch ein Tablet mit einer Monitor-Lampe nutzen will, sollte dafür eine möglichst kleine Monitor-Lampe verwenden oder ein größeres Tablet besitzen.
- Größe der Monitor-Lampe: Auch die Größe und Form der Monitor-Lampe spielen eine Rolle. Häufige sind Monitor-Lampen als Bars konzipiert, die direkt auf dem Monitor aufgelegt werden. Je größer die Lampe dabei ausfällt, desto größer sollte der Monitor sein, auf dem sie befestigt wird. Wichtig ist jedoch, dass sie wenigstens groß genug ausfällt, dass der gesamte Bereich, der beleuchtet werden soll, auch vom Licht erreicht wird. Je größer der zu beleuchtende Bereich, desto größer und leistungsstärker muss die Lampe ausfallen.
- Helligkeit: Die Helligkeit der Monitor-Lampe entscheidet wie viel Licht sie für Telefonate oder Aufzeichnungen zur Verfügung stellt. Dabei sollte auch die Größe des auszuleuchtenden Bereichs berücksichtigt werden. Wer nur die eigene Person vorm Schreibtisch beleuchten will, wird weniger Licht benötigen als jemand, der mit einem Video ein Produkt vorstellen will oder einen größeren Bereich ausleuchten muss.
- Stromversorgung: Die meisten Monitor-Lampen werden über ein USB-Kabel angeschlossen, um mit Strom versorgt zu werden. Bei besonders hellen oder leistungsstarken Exemplaren kann es jedoch vorkommen, dass der Anschluss über ein Netzteil erforderlich ist. Für die meisten Anwender sollte jedoch ein Modell, das sich über USB-Anschluss mit Strom versorgen lässt, völlig ausreichend sein. Auch batteriebetriebene Lampen existieren auf dem Markt, deren Leistung kann je nach Batteriefüllstand jedoch stark schwanken. Wer eine längere Nutzung der Lampe wünscht, sollte daher kein batteriebetriebenes Gerät auswählen.
- Energieklasse: Je besser die Energieklasse der Monitor-Lampe ausfällt, desto weniger Strom wird in der Anwendung verbraucht. Bessere Energieklassen bieten bei gleicher Leistung somit geringere Stromkosten. Da sparsame Modelle bereits zu vernünftigen Preisen vorhanden sind, lohnt sich hier die Investition in ein energiesparsames Modell.
- Zusätzliche Beleuchtungsmodi: Einige Monitor-Lampen bieten zusätzlichen Optionen wie eine automatische Dimmung, die Möglichkeit zur Farbtemperatureinstellung oder augenschonende Beleuchtung an. Anti-Blau-Licht-Einstellungen wirken Augenermüdung bei der Lampenbenutzung vor. Wer also viel mit einer Monitor-Lampe arbeiten will, sollte sich für ein Modell entscheiden, dass eine blaulichtarme Beleuchtungsoption besitzt, damit auch lange damit gearbeitet werden kann.
Aktuelle Angebote: Monitorlampe
FAQ
Sind Monitor-Lampen nur für die Anwendung in Aufnahmen und Telefonaten sinnvoll?
Nein, Monitor-Lampen können auch über Aufnahmen und Anrufe hinaus sinnvoll eingesetzt werden. So liefern Sie beispielsweise abends zusätzliches Licht, ohne die Augen zu übermüden, sofern sie über einen Blaulichtfilter verfügen. Ist die Monitor-Lampe hell genug, kann man so das zusätzliche Einschalten einer Deckenlampe verhindern und seine Tastatur und seinen Arbeitsbereich zusätzlich ausleuchten. Wer eine Monitor-Lampe auch für die Nutzung am Abend kauft, sollte auf ein Modell mit ausreichend Helligkeit achten, damit der Bereich auch effektiv genutzt werden kann.
Was genau bewirkt eine automatische Dimmfunktion?
Ein automatischer Dimmmodus misst durch einen eingebauten Sensor wie die Umgebungshelligkeit ausfällt und ist somit in der Lage, die Helligkeit der Lampe an die Umgebung automatisch anzupassen. Das kann sehr hilfreich sein, wenn man über den Tag hinweg in verschiedensten Lichtverhältnissen arbeitet oder wenn man sich eine manuelle Justierung ersparen und schnell zum Einsatz des Geräts kommen will.
Worin unterstützt sich eine stufenlose Farbtemperatur-Einstellung von einer Farbtemperatur-Einstellung in Stufen?
Stufenlose Farbtemperatur-Einstellungen ermöglichen die Farbtemperatur feiner zu justieren und fließender anzupassen. Farbtemperatur-Einstellungen in Stufen verfügen über einzelne vordefinierte Stufen, die der Anwender auswählen kann. Diese können dennoch nützlich sein, lassen sich im Zweifelsfalle jedoch nicht so genau auf die Situation anpassen wie stufenlose Farbtemperatur-Einstellungen. Wem die passende Farbtemperatur wichtig ist, sollte daher auf ein Gerät mit stufenloser Farbtemperatur-Einstellung zurückgreifen.