Der reMarkable ist als Tablet für handschriftliche Notizen für viele Anwender interessant – jedoch im Verhältnis auch teuer in der Anschaffung. Unter anderem, weil das Tablet selbst ohne den notwendigen Stift verkauft wird, der für die Nutzung nötig ist.
Diesen müssen Anwender also wahlweise in der normalen oder plus Version hinzu kaufen.
Sind vernünftige Alternativen zum reMarkable 2 verfügbar?
Insgesamt bietet der Markt tatsächlich zahlreiche Alternativen zum reMarkable an, die jedoch nicht in allen Aspekten mit dem dünnsten Tablet der Welt konkurrieren können. Wer jedoch nicht mehrere hundert Euro in ein Tablet investieren will, das nur für handschriftliche Notizen spezialisiert ist, sollte einen Blick auf diese Alternativen werfen.
Was macht das reMarkable 2 so besonders?
Wer schon einmal einen E-Book-Reader in Händen hielt, dem wird das E-Ink-Display das reMarkable 2 bekommt vorkommen. Das Display selbst kann sich sehen lassen und mutet von der Qualität her ähnlich an wie hochwertige E-Book-Reader.
Da das Modell keine Hintergrundbeleuchtung besitzt, kann das Display nicht in zu dunkler Umgebung und auch nicht in völliger Dunkelheit genutzt werden. Überall sonst lässt sich das Display gut lesen und erinnert mit dem E-Ink-Design tatsächlich an Papier.
Die größte Stärke des reMarkable 2 ist jedoch, dass sich das Schreiben auf diesem Tablet tatsächlich wie ein Schreiben auf Papier mit Stift anfühlt. Das ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu iPad-Modellen, bei denen der glatte Stift auf dem glatten Glas ein unangenehmes Schreibgefühl in der Anwendung verursacht.
Erreicht wird das durch ein raues Glas, mit dem das Display versehen wurde, denn dessen Textur ähnelt der von Papier. Ebenso überrascht der Bildschirm mit einer für E-Ink-Displays untypisch schnellen Reaktionszeit.
So weit so gut, doch der Anschaffungspreis des Modells, die Zusatzkosten für die Erwerbung des Stiftes und die Beschränkung auf die Nutzung für handschriftliche Notizen allein machen das Tablet zu keiner günstigen Anschaffung. Anwender sollten sich daher zweimal überlegen, ob sich die Investition in das reMarkable 2 lohnt.
Die 5 besten Alternativen zum reMarkable 2
Alternative #1: Wacom Bamboo Slate Smartpad A4
Im Punkt Handschrifterkennung ist dieses Smartpad die beste Alternative zum reMarkable 2 – und für einen wesentlich günstigeren Preis verfügbar. Das Smartpad wird inklusive des Kugelschreiber-Eingabestifts geliefert.
Die Technologie basiert darauf, dass angefertigte Notizen auf dem Papier jeglicher Art durch den verwandten Stift direkt digital erfasst werden. Hierbei funktioniert vor allem der Export der Text-/Handschrifterkennung sehr gut, lässt sich bisher aber leider nicht in OneNote übertragen.
Das Smartpad ist flexibel für Linkshänder wie Rechtshänder geeignet. Besonders hilfreich ist neben der kostenlosen Wacom Inkspace App der dazugehörige 5 GB große Cloud-Speicher.
- Handgeschriebene Unterlagen auf beliebigem Papier werden digitalisiert
- Wird inklusive Kugelschreiber-Eingabestift geliefert
- Als Produkt explizit für Rechts- und Linkshänder geeignet
- Kostenlose Wacom Inkspace App inklusive 5 GB Cloud Speicher
- Bietet Export mit Text-/Handschrifterkennung an (allerdings nicht in OneNote)
Alternative #2: iskn Repaper
Das iskn Repaper in der Faber-Castell-Auflage ist eine leistungsstarke Alternative zum reMarkable Tablet. Hier werden nicht nur sage und schreibe 8.192 Druckstufen unterstützt, das Tablet lässt sich ebenso als vollwertiges Grafik-Tablet am PC verwenden.
Wer den verfügbaren Repaper Ring an seinen eigenen Lieblingsstift anbringt, kann echtes Papier auf das Display legen. Während die physische Zeichnung erfolgt, werden die Daten über die Repaper Studio App direkt auf das Smartphone übertragen.
Damit bietet das iskn Repaper sehr flexible Anwendungsmöglichkeiten, die in dieser Form bei der Konkurrenz nicht zu finden sind. Tatsächlich sticht das iskn Repaper das reMarkable 2 in diesen Punkten aus.
Dank der Studio-App können Zeitraffer-Videos der eigenen Kreationen geteilt werden. Durch den integrierten Akku bietet das Grafiktablett einen Akku von rund 6 Stunden.
Der integrierte Speicher ermöglicht Kreationen zwischenzuspeichern und erst später auf ein anderes verfügbares Gerät zu übertragen. Womit das Produkt jedoch nicht dienen kann, ist eine Handschrifterkennung, die die Handschrift direkt in einen Text umwandelt.
Somit lassen sich handschriftliche Notizen zwar anfertigen, aber nicht in eine Textdatei verwandeln. Wem also die Verarbeitung in eine weiter verarbeitbare Text-Datei besonders wichtig ist, sollte ein Modell mit besserer Handschrifterkennung wählen.
- 8.192 Druckstufen
- Grafiktablett bei Anschluss an PC
- Stylus im Lieferumfang enthalten
- Repaper Ring ermöglicht Verwendung eigener Lieblingsstifte und echtem Papier
- Zeitraffer-Video: Repaper Studio-App speichert systematisch erfolgte Kreationsschritte
- Exportiert in JPEG, PNG, PSD, SVG und MP4
- 4GB interner Speicher
- Micro SD-Kartenslot für bis zu 32 GB
Alternative #3: Moleskine Smart Writing Set Paper Tablet
Diese remarkable Alternative besticht vor allem durch den umfassenden Lieferumfang, der nur für einen Bruchteil des Preises des Konkurrenzproduktes erhältlich ist. Der Moleskine Pen digitalisiert handgeschrieben Notizen und kann dabei 15 verschiedene Sprachen erkennen.
Wer also mit mehrsprachigen Geschäftspartnern arbeitet, kann hier bequem mit mehreren Sprachen arbeiten, ohne auf Probleme zu stoßen. Dank der E-Mail-Funktion können erstellte Notizen direkt mit anderen geteilt werden.
Das Paper Tablet kann sowohl Notizen als auch Audio-Aufnahmen synchronisieren und somit auch als Diktiergerät genutzt werden. Sowohl Synchronisation mit Google Drive als auch der Evernote Cloud sind hier möglich.
Dadurch lässt sich das Produkt nicht nur für Notizen verwenden, sondern ebenso als Smart Planner Kalender. Allerdings muss man mit einem Nachkauf des Notizbuches rechnen, sobald dieses gefüllt ist.
- Synchronisiert sowohl Notizen als auch Audio-Aufnahmen (Diktierfunktion)
- Beherrscht Suche nach Schlüsselworten
- kann Notizen nach Markierungen sortieren
- Digitalisiert handgeschriebene Notizen mit Erkennung von 15 Sprachen
- Synchronisiert sich mit Google Drive und Evernote Cloud
- Ideen können direkt über E-Mail geteilt werden
- Stiftbewegungen lassen sich als Echtzeit-Aufnahmen erfassen
Alternative #4: BOOX Note Air
Auch das BOOX Note Air von Onyx ist eine reMarkable Alternative, die jedoch etwas teuer in der Anschaffung ist. Wem es hauptsächlich um das Kommentieren von Dateien geht, in denen hier und dort handschriftliche Notizen ergänzt werden, kommt mit diesem Produkt auf seine Kosten.
Denn insgesamt unterstützt es 20 Dateiformate, die man beliebig beschreiben, mit Anmerkungen versehen oder um Lesezeichen ergänzen kann. Das hilft nicht nur bei der Bearbeitung von Dateien, sondern auch bei der Strukturierung von Arbeitsdateien.
Dank einstellbarem Frontlicht kann das Gerät in verschieden hellen Räumlichkeiten genutzt werden. Auch der HD-Bildschirm mit seinen 227 dpi kann sich sehen lassen.
Da Android 10 OS auf dem Gerät installiert ist, lassen sich beliebig weitere Apps installieren und das Gerät sehr flexibel nutzen. Der dazugehörige Stylus ist im Lieferumfang des Tablets vorhanden.
- Einstellbares Frontlicht
- HD-Bildschirm mit 227 dpi
- Dank Android 10 OS mit vielen Apps kompatibel und so sehr flexibel
- G-Sensor erkennt Gerätedrehung
- Kann bis zu 20 Dateiformate mit Anmerkungen versehen
- Stylus inklusive
Alternative #5: iskn The Slate 2+
iskn The Slate 2+ ist eine günstigere Alternative zu iskn Reaper und dem reMarkable. Es wird nicht mit einem Stylus inklusive geliefert und verfügt über keinen Micro SD-Kartensteckplatz, verfügt aber mit 4 GB über einen internen Speicher.
Auch hier lassen sich Zeichnungen direkt auf Papier anfertigen und zugleich digitalisieren. Wer will, kann das Gerät jedoch auch direkt als Grafikzeichentablett am Computer verwenden.
Im Gegensatz zum anderen Produkt des Herstellers werden hier leider keine Druckstufen unterstützt. Dateien lassen sich jedoch in den gleichen Datei-Formaten exportieren.
Wer also ein möglichst günstiges Exemplar sucht, um Zeichnungen und Notizen schnell anzufertigen, kann auf dieses Modell zurückgreifen. Eine Handschrifterkennung bietet das Produkt selbst jedoch nicht.
- Ring ermöglicht die Verwendung eigener Stifte mit Papier auf Tablet
- Keine Druckstufen
- Exportiert in JPEG, PNG, PSD, SVG und MP4
- 4GB interner Speicher
- Kein Micro SD-Kartenslot
- 6 Stunden Akkuleistung
FAQ
Wie viele Druckstufen sollte ein gutes Notiz- und Zeichentablet unterstützen?
Beabsichtigt man damit einzig und allein Notizen vorzunehmen, so können bereits 1.024 Druckstufen völlig ausreichen, um vernünftige Notizen anzufertigen. Wer jedoch tatsächlich professionelle Zeichnungen damit anfertigen möchte, egal ob als Hobby oder für berufliche Zwecke, sollte auf wenigstens 4.096 Druckstufen setzen.Noch besser wären Modelle mit 8.192 Druckstufen, da hier noch feinere Nuancen beim Zeichnen übernommen werden können.
Ist ein reines Notiz- und Zeichentablet notwendig?
Nein, wer mit dem Schreibgefühl auf anderen Tablets wie Microsofts Surface, Apples iPads oder Samsungs Tablets gut zurechtkommt, braucht nicht zwingend ein Gerät, das rein auf das Anfertigen von Notizen und Zeichnungen ausgelegt ist.Wer jedoch gerade mit Zeichnungen sein Geld verdient kann von Produkten mit höheren Druckstufen als den durchschnittlichen Tablets profitieren. Ebenso verfügt nicht jede App über eine automatische Handschrifterkennung oder eine Umwandlung von Handschrift-Notizen in Textform.Man sollte sich also vorab Gedanken darüber machen, welche Ansprüche man das Gerät stellt und wie viel man investieren möchte.
Können solche Smartpads, Grafiktabletts etc. auch mit Drittanbieterstiften genutzt werden?
Ja, einige der Geräte können auch mit Drittanbieterstiften verwandt werden, wenn etwa der Originalstift nicht mehr funktioniert. Mit welchen Exemplaren die einzelnen Modelle kompatibel sind, hängt vom konkreten Gerät ab.Wer sich nicht sicher ist und das eigene Gerät nicht explizit in der Auflistung eines Drittanbieterstifts findet, sollte jedoch lieber einen Ersatzstift direkt vom Hersteller beziehen.