TV Lebensdauer LED, OLED vs. QLED Vergleich (mit Zahlen)

Die Fernsehtechnik entwickelt sich stetig weiter und derzeit bestimmen die LED-/QLED- bzw. OLED-TV den Markt. Die unterschiedlichen Technologien haben nicht nur Einfluss auf die Bildqualität, sondern auch auf die Lebensdauer.

Wie hoch ist die Lebensdauer von LED-/QLED- bzw. OLED-Fernsehern?

Die Lebensdauer der OLED-TV-Geräte hängt sehr stark vom Modelljahr ab und wird durchschnittlich mit 20.000 Stunden angegeben. LED- und QLED-Geräte haben eine Lebensdauer von durchschnittlich 70.000 Stunden.

Auf die Lebensdauer der LED-Geräte kann der Käufer nur wenig Einfluss nehmen kann. Anders bei den OLED Fernsehern, bei denen vor allem das Einbrennen ein Problem darstellen kann.

Doch wenn wenige Punkte bei der Handhabung beachtet werden, kann der Besitzer diese Problematik verhindern.

Was ist LED, OLED und QLED?

Was ist der Unterschied zwischen LED, OLED und QLED? Im Folgenden schauen wir uns die verschiedenen Technologien etwas genauer an.

Andere Leser interessierten auch:

Was ist LED?

Mit der LED-Technologie hat das Zeitalter der schlanken Flachbildfernseher begonnen. Das Panel des Fernsehers arbeitet mit flüssigen LCD-Kristallen, die jedoch eine Hintergrundbeleuchtung benötigen.

Diese wird durch LEDs generiert, die entweder am Rand angebracht (Edge-LED) oder über die gesamte Rückwand (Full Backlight) verteilt sind.

Vorteile der LED Fernseher sind niedrige Anschaffungskosten, ein geringer Stromverbrauch und eine hohe Leuchtkraft. Ein großer Nachteil ist, besonders für Film- und Serienfans, dass diese Fernseher kein reines Schwarz wiedergeben.

  • Niedriger Anschaffungspreis
  • Geringer Stromverbrauch
  • Hohe Leuchtkraft
  • Schlechte Kontrastwerte
  • Kein reines Schwarz

Was ist QLED?

QLED ist eine Weiterentwicklung des bewährten LCD-Prinzips und wurde von Samsung entwickelt. Das Unternehmen hat eine Schicht Nano Kristalle zwischen die LED Beleuchtung und die LCD-Kristalle eingefügt.

Dadurch erzeugen QLED-Fernseher eine größere Helligkeit und sattere, reinere Farben. Auch Schwarz kann sehr gut wiedergegeben werden.

Das gestattet auch bei Tageslicht eine hohe Bildqualität.

  • Sehr hohe Helligkeit
  • Gute Farbdarstellung
  • Geeignet für sehr helle Umgebungen
  • Kein reines Schwarz

Was ist OLED?

Die neueste Technologie steckt in den OLED-TV, die in Sachen Bildqualität den anderen Geräten den Rang abläuft. LG Electronics ist derzeit der einzige Hersteller von OLED-Displays, beliefert aber auch andere Marken.

Die OLED Displays arbeiten nach einem anderen Prinzip als LCD-/LED-Bildschirme. Hier kommt keine Hintergrundbeleuchtung mehr zum Einsatz, sondern organische Leuchtdioden, die viel kleiner sind als LEDs – quasi selbstleuchtende Pixel.

Die einzelnen Pixel können direkt angesteuert werden und haben deswegen keinen Einfluss auf benachbarte Pixel. Das sorgt für höhere Kontraste und glänzt mit einem perfekten tiefem Schwarz.

Ein weiterer Unterschied zur LED-Technologie ist die schnelle Reaktionszeit, sodass das Bild auch bei schnellen Bewegungen scharf bleibt. Allerdings hinkt bei dem OLED-TV die Bildschirmhelligkeit der LED und QLED Technologie hinterher.

Somit braucht es kontrollierbare Lichtverhältnisse bzw. einen abgedunkelten Raum für echtes Kinofeeling. Aktuelle OLED-Fernseher sind mittlerweile auch bei Tageslicht bedenkenlos verwendbar.

Sämtlich namenhaften OLED TV Hersteller integrieren alle relevanten HDR Verfahren. Dazu gehört unter anderem auch Dolby Vision.

Ein weiterer Vorteil der OLED TV ist der breite Betrachtungswickel von etwa 170 Grad, während bei der LED-Technologie der Betrachter am besten frontal vor dem Fernseher sitzt.

Beim Thema Design können die OLED-Displays ebenfalls punkten, denn sie sind viel flexibler und können deswegen auch als Curved Varianten angeboten werden. Zudem sind aktuelle Fernseher nur wenige Millimeter dick.

Trotz der anderen Herangehensweise bleibt der Stromverbrauch bei den OLED-Fernsehern gering.

  • Beeindruckende Kontrastwerte
  • Perfektes Schwarz
  • Hohe Reaktionszeit
  • Gute Betrachtungswinkel
  • Geringer Stromverbrauch
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Nicht geeignet für helle Umgebungen

Lebensdauer von OLED Fernsehern

Als die OLED Fernseher auf den Markt kamen, verfügten sie tatsächlich über eine stark begrenzte Lebensdauer. Die organischen Materialien, die zum Einsatz kommen, verkürzen nun mal die Haltbarkeit.

Doch seit etwa zehn Jahren verbessert sich die Technologie. Durchschnittlich beträgt die OLED TV Lebensdauer etwa 20.000 Stunden.

Wenn der OLED TV täglich drei Stunden läuft, würde das Gerät immer noch rund 18 Jahre halten.

LG hat aber bereits damit geworben, einen OLED TV mit einer Lebensdauer von 100.000 Stunden entwickelt zu haben.

Diese Angaben beziehen sich darauf wann der Bildschirm auf halbe Leuchtkraft abgesackt ist. Besonders das Blau wird schnell abgebaut.

Ein großes Problem für die Lebensdauer von OLED Fernsehern ist das sogenannte Einbrennen, wenn statische Bilder lange angezeigt werden. Diese können dann bei anderen Anzeigen durchschimmern.

Dieses Problem gibt es jedoch nur bei den ersten OLED Fernsehern. Die neusten OLED Fernseher haben dieses Problem nicht mehr, weswegen OLED Fernseher nun für fast jedem zu empfehlen sind.

Wir empfehlen
LG OLED65B19LA TV 164 cm (65 Zoll)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lebensdauer von QLED Fernsehern

Im Highend -Bereich liegt die Lebensdauer bei ungefähr 100.000 Stunden. Im Normalfall muss man mit einer Lebensdauer von 60.000 bis 100.000 Stunden rechnen.

Wir empfehlen
Hisense 55U8QF QLED 139cm (55 Zoll)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lebensdauer von LED Fernsehern

Diese weicht nur wenig von der Lebensdauer der QLED-Geräte ab und ist somit kein kaufentscheidender Faktor. Bei LED Fernsehern kann man mit durchschnittlich 70.000 Stunden rechnen.

Wir empfehlen
Sony KD-43X80J BRAVIA 108cm (43
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lebensdauer von Fernsehern verlängern

Bei LED-Geräten kann man nicht viel zur Verlängerung der Lebensdauer beitragen. Zwar werden die Fernseher mit der Zeit dunkler und träger, aber das liegt im Rahmen der allgemeinen Lebensdauer.

Die regelmäßige Reinigung des Fernsehers und der Luftschlitze lohnt sich aber auf jeden Fall.

Im Gegensatz zu den QLED-/LED-Geräten kann man auf die OLED TV Lebensdauer durchaus selbst Einfluss nehmen. Hier einige Ratschläge, die man beherzigen sollte.

Hilfreiche Tipps für eine längere Lebensdauer

  • Nicht zu hohe Temperaturen: keine zu hohe Helligkeit einstellen, damit die Temperatur nicht zu stark ansteigt
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Ansonsten können sich „Dark Spots“ bilden, also nicht beleuchtete Bereiche
  • Einbrennen vermeiden. Das kann schon durch die Senderlogos passieren. LG Fernseher können diese gezielt dämpfen.
  • Im Standby-Modus lassen, da der Strom zur integrierten Bildschirmpflege gebraucht wird. Diese kann manuell gestartet werden, sollte aber besser automatisch ablaufen. Kein Dauerbetrieb. Ab einer Pause von 10 bis 15 Minuten sollte der Standby-Modus genutzt werden
  • Reinigen Sie den Fernseher regelmäßig. Die Pflege des Fernsehers verlängert die Lebensdauer, da Schmutz und Staub damit keine Chance geboten wird, Schaden anzurichten.

FAQ

Welche Technik liefert das beste Bilderlebnis?

Das kommt darauf an wo und wofür man die Fernseher nutzen will. Film- und Serienjunkies, die über einen abgedunkelten Raum verfügen, haben mit einem OLED TV sicherlich die bessere Wahl getroffen. Sie eignen sich perfekt für eine authentische Darstellung bei wenig Licht. LED-Fernseher sind alltagstauglich und zu jeder Tages- und Uhrzeit nutzbar.

Haben OLED Fernseher wirklich eine kurze Lebensdauer?

Die Technologie verbessert sich immer weiter. Die OLED TV Lebensdauer liegt aber noch hinter den LED-Fernsehern. Allerdings gibt es einige Punkte, die man beherzigen sollte, um die Lebensdauer der OLED TV zu verlängern.

Wie hoch sind die preislichen Unterschiede bei LED, QLED und OLED Fernsehern?

Je neuer die Technologie, um so teurer sind auch die Fernseher. Die QLED Geräte liegen im preislichen Mittelfeld und beginnen bei etwa 550,- Euro. Die OLED TV sind wesentlich teuer.Aktuelle OLED Fernseher im beliebten 55-Zoll-Format mit 140 Zentimetern sind inzwischen für unter 1.400,- Euro zu haben.