Zunächst ist es immer ein Schock, wenn das Fernsehgerät sich nicht mehr einschalten will. Da es sich bei Fernsehern um entsprechend teure Geräte in einem Haushalt handelt, ist die Sorge erstmal groß, dass das Gerät defekt sein könnte.
Doch nicht immer ist ein Defekt des Fernsehgeräts selbst dafür verantwortlich.
Wie kann man einen Defekt am Fernseher ausschließen?
Zunächst empfiehlt es sich die üblichen Verdächtigen abzugehen. Reagiert der Fernseher nur nicht auf einen Knopfdruck auf der Fernbedienung, ist die Batterie womöglich leer.
Auch könnte das Stromkabel des Fernsehers oder eine eventuelle Steckerleiste defekt sein. Idealerweise sollte man also sowohl die Steckerleiste als auch das Stromkabel des Fernsehers mit anderen Geräten testen oder alternativ andere Kabel mit dem Fernsehgerät.
Defekt am Fernseher – das sind 6 möglichen Lösungen
Will sich das Fernsehgerät nicht mehr einschalten, kann die Ursache viele mögliche Gründe haben. Um zuerst einmal herauszufinden, ob ein Defekt am Fernseher selbst vorliegt oder am eventuellen Zubehör, sollte man sich zuerst einen klaren Überblick verschaffen.
Einige Schwierigkeiten bei Fernsehgeräten können durch die Herstellung der Hardware bei einigen Herstellern auftreten, während andere Geräte nicht dafür anfällig sind. Doch unabhängig vom Hersteller sollten zunächst die folgenden Verdächtigen überprüft werden.
Andere Leser interessierten auch:
Lösung #1: Batterien in der Fernbedienung
Hat man das Anschalten über die Fernbedienung versucht, muss nicht zwingend der Fernseher selbst das Problem sein. Es ist gut möglich, dass die Batterien der Fernbedienung nachgelassen haben.
Sollte der Fernseher sich auch mit neuen Batterien oder über einen Druck auf etwaige Tasten am Gerät nicht einschalten lassen, kann die Fernbedienung als Verdächtiger ausgeschlossen werden. Alternativ kann, wenn verfügbar auch auf eine Sprachsteuerung oder Fernbedienungs-App zurückgegriffen werden.
Lösung #2: Stromkabel am Fernseher überprüfen
Reagiert der Fernseher auf ein anderes Stromkabel? Dann ist das Kabel selbst defekt und sollte ausgetauscht werden.
Kann man das Gerät jedoch weder mit diesem noch einem anderen Kabel zum Einschalten bewegen oder lässt sich mit dem Kabel ein anderes Elektrogerät ohne Schwierigkeiten bedienen, kann der Fehler nicht am Stromkabel selbst liegen.
Lösung #3: Steckerleiste oder Steckdose überprüfen
Ein Defekt in einer Steckdose selbst ist selten, kann jedoch vorkommen. Häufiger ist es, dass Steckerleisten irgendwann nach langem Dienst versagen und ausfallen.
Lassen sich keine anderen Geräte über die Steckerleiste oder Steckdose einschalten, sind sie womöglich defekt und das Problem liegt nicht am Fernsehgerät.
Lösung #4: Sicherungen überprüfen
Auch wenn die Steckerleiste oder Steckdose zuerst wie die möglichen Schuldigen wirken, könnte auch stattdessen eine Sicherung rausgeflogen sein. Überprüfen Sie, ob andere Elektrogeräte im Haushalt noch mit Strom versorgt werden oder prüfen Sie ihren Schaltkasten, um sicher zu sein, dass der mangelnde Strom keiner Sicherung zu verschulden ist.
Lösung #5: Überprüfen Sie die Temperatur Ihres Fernsehers
Heutige Elektrogeräte, zu denen auch einige Fernseh-Geräte zählen, verfügen über einen eingebauten Überhitzungsschutz. Ist das Gerät einer zu großen Wärme ausgesetzt worden und fühlt sich bei Kontakt heiß an, kann das eine mögliche Erklärung dafür sein, warum es sich nicht einschalten lässt.
Warten Sie, bis das Gerät einen Moment Zeit zum Herunterkühlen hatte und versuchen Sie erneut, ob eine Einschaltung möglich ist.
Lösung #6: Greifen Sie auf Reset-Funktionen zurück
Manche Fernseher und Hersteller bieten Reset-Funktionen für Fernsehgeräte an. Verfügt das eigene Gerät über einen solchen Knopf oder Funktion, versuchen Sie diese zu bestätigen, um das Gerät in die Werkeinstellungen zurückzuversetzen.
Einige Fehler können so behoben werden. Hat das auch keinerlei Erfolg, ist womöglich eine Hardwarekomponente des Fernsehers defekt.
Je nach Version des Betriebssystem des Smart TVs kann sich der Weg zur Reset-Option von dem hier angegebenen unterscheiden.
Hersteller
Hisense-Fernseher geht nicht mehr an
Lässt sich der Fernseher noch so einschalten, dass man in das Betriebssystem gelangt, lässt sich im Betriebssystem des Geräts ein Reset ausführen. Dafür navigieren sie im Menü des Fernsehers unter Einstellungen > About TV > Restore Defaults um die Option „Auf Werkeinstellung zurücksetzen“ auszuwählen.
Sony-Fernseher lässt sich nicht mehr einschalten
Der Reset für Sony-Fernseher lässt sich unterm Hauptmenü unter Einstellungen > Storage & Reset > „Auf Werkeinstellungen zurücksetzen“ auswählen. Um den gesamten Vorgang zu initiieren, muss hier „Alles löschen“ ausgewählt werden.
Samsung-Fernseher geht nicht mehr an
Auch Samsungs Smart TVs besitzen eine Reset-Option im Menü. Diese finden Sie im Hauptmenü unter Support > Self Diagnosis > Reset.
Möglicherweise wird der Fernseher hier nach einem Sicherheitscode fragen. Standardmäßig ist dieser auf 0000 eingestellt, sofern er nicht vom Anwender geändert wurde.
LG Fernseher bleibt schwarz
Um bei einem LG Fernseher einen Reset durchzuführen, müssen Sie sich unter Druck auf die Taste „Einstellungen“ Zugang zu den Einstellungen des Geräts verschaffen. Dort navigieren Sie unter Einstellungen > Alle Einstellungen > allgemeine Optionen > Reset to Initial Settings und bestätigen Ihren Reset-Wunsch mit der Taste „OK“.
Philips-Fernseher geht nicht mehr an
Für Philips-Geräte lässt sich eine Reset-Option ebenso in den Einstellungen des Smart TV-Betriebssystems finden. Dafür müssen Sie mit der Taste „Einstellungen“ die Einstellungen ihres Fernsehers anrufen und sich zu Einstellungen > Alle Einstellungen > Werkeinstellungen zu navigieren.
Bestätigen Sie Ihren Reset-Wunsch unter Drücken der OK-Taste.
FAQ
Ist der Fernseher defekt, wenn er zwar angeht, aber das Bild schwarz bleibt?
Das weist nicht zwingend auf einen Defekt des Fernsehers hin. Handelt es sich um einen Smart TV, bei dem das Betriebssystem nicht startet, kann der Fernseher einen Defekt aufweisen.Bei älteren Modellen ohne Smart TV-Betriebssystem kann jedoch auch das Eingangssignal durch ein defektes Kabel nicht richtig übertragen werden oder möglicherweise Sender nicht richtig empfangen werden. Hier gilt es zu überprüfen, ob nur auf einem Gerät kein Signal an den Bildschirm gelangt oder gar kein Empfang von Signalen mehr möglich ist.
Ist ein defekter Fernseher immer ein Garantiefall?
Das hängt natürlich sowohl von dem konkreten Defekt ab als auch von der Dauer, die sich das Gerät bereits im Besitz befindet. Im Zweifelsfalle schadet es nie zu versuchen einen Garantieantrag über die Hersteller oder Verkäufer zu stellen, doch abhängig von der genauen Art des Fehlers oder der Nutzungsweise durch den Besitzer, weisen Hersteller Ansprüche womöglich zurück.Da Fernseher insgesamt heute jedoch weniger störanfällig ausfallen als noch von einigen Jahren, kann man zumindest auf eine Herstellerkulanz hoffen.
Lohnt sich die Reparatur eines kaputten Fernsehers?
In diesem Fall ist wohl der Preis des Geräts im Verhältnis zu den Kosten einer Reparatur zu betrachten. Fachmärkte bieten häufig die Möglichkeit, das Gerät bis zu einer gewissen Summe mit Reparaturfreigabe einzuschicken und fordern bei höheren Kosten noch einmal das separate Einverständnis des Kunden an.Wenn der Fernseher selbst knapp 500 Euro gekostet hat, lohnt sich eine Reparatur, die selbst schon dreistellige Kosten verursacht in der Regel nicht. Sind die Kosten im Vergleich zum Wert des Fernsehers jedoch zu verkraften, ist eine Reparatur eine bessere Alternative zum Neukauf eines defekten Geräts.