Die Entwicklungen des Fernsehmarktes
Der heutige Fernsehmarkt wird im Wesentlichen von drei Unternehmen dominiert: Samsung, LG Electronics sowie dem chinesischen Hersteller TCL. Dabei halten Samsung und LG als Hersteller konstant von 2009 bis 2017 die Weltspitze im Marktanteil der Fernseher. Das sah in Vergangenheit noch anders aus. Lange Zeit dominierten japanische Hersteller zu denen auch Sony, Panasonic, Sharp und Toshiba zählen den weltweiten TV-Markt. Die damaligen Röhrenfernseher wurden jedoch von den neuen und flachen LCD-TVs verdrängt, wodurch sich die südkoreanischen Unternehmen Samsung und LG zu den Marktführern aufschwangen. Mittlerweile haben chinesische Firmen ebenso die ehemaligen japanischen Marktführer überholt. Hatte Sony im Jahr 2008 noch einen Marktanteil von wenigstens 13,7%, muss sich der Hersteller heute mit 3,9% Marktanteil begnügen. Damals stand TCL mit 2,3% noch erheblich hinter Sony zurück. Dafür sind nun mit TCL, Hisense und Skyworth insgesamt drei chinesische Unternehmen in die Top-5 der Fernsehverkäufe gestiegen. Im Jahr 2018 konnte TCL sogar Platz 2 der Verkaufsanteile hinter Samsung erobern.Samsung
Samsung wurde am 01. März 1938 von Lee Byung-Chull als Lebensmittelhandelsgeschäft gegründet. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren fand eine rasche Expansion der Technologiegeschäfte Samsung statt. Seit diesem Tage an hat sich das Unternehmen weiter entwickelt und zu einem regelrechten Tech-Giganten verwandelt. Seit 2008 hält Samsung konstant die Marktspitze im Absatz von Fernsehgeräten. Es wundert also nicht, dass Samsung sowohl an der Entwicklung der HDR10+ Technologie als auch an den HDR-Zertifikationen von HDR400 bis Q HDR 4000 beteiligt war. Noch heute wetteifert das Unternehmen mit LG Electronics um die bessere Fernsehtechnologie. Samsung setzt auf das hauseigene Betriebssystem Tizen.LG Electronics
LG ist bereits seit dem Jahr 1966 tief in der TV-Branche verwurzelt und zeigte sich dabei häufig als weltweiter Vorreiter. LG brachte den weltweit ersten HDR-fähigen 4K OLED-TV auf den Markt. Gemeinsam mit Samsung eifert LG nun seit Jahren um die Spitzenplätze im Marktanteil der TV-Verkäufe. Dabei trumpft das Unternehmen stetig mit neuen Innovationen auf, um seinen Konkurrenten in Zugzwang zu bringen. Dabei setzt LG verstärkt auf Technologien wie OLED und die frisch 2021 eingeführten QNED MiniLED-Fernseher. LG ist auch einer der Hersteller, Premium-OLED-TVs in 8K-Auflösungen bietet, die zurzeit für fünfstellige Beträge erhältlich sind. LG setzt auf das hauseigene webOS-Betriebssystem.TCL
TCL ist ein chinesisches Unternehmen, das im Jahre 1981 gegründet wurde und mittlerweile auf über 160 Märkten weltweit tätig ist. So zählt das Unternehmen nicht ohne Grund zu jenen, die im Jahr die meisten Patente anmelden. Neben QLED-TVs hat das Unternehmen mittlerweile auch Mini LED TVs auf den Markt gebracht, die 15.000 ultraflache LEDs besitzen, die in 768 Zonen aufgeteilt werden. So sollen sattere Weiß- und Farbtöne für bessere HDR-Ergebnisse geboten werden. Als Betriebssystem setzt TCL dabei auf Android TV für hohe App-Kompatibilität.Hisense
Hisense wurde im Jahr 1969 gegründet. Das hauptsächliche Interesse des Unternehmens lässt sich im TV-Markt finden, doch auch andere Geräte wie Haushaltsgeräte und Smartphones werden hergestellt. Einige Produkte des Herstellers glänzen vor allem als preiswerte Einstiegsgeräte. So sind etwa HDR-fähige 4K-Fernseher von dem Anbieter zum Teil günstiger zu erwerben als bei der Konkurrenz. Damit sicher sich das Unternehmen vor allem viele Käufe in den Verkaufsparten mit weniger kaufkräftigen Kunden. Hisense setzt auf das Betriebssystem VIDAA LITE, das auf Linux basiert und daher Kompatibilität zu einigen Apps bietet.Xiaomi
Das Unternehmen Xiaomi wurde im Jahr 2010 durch Lei Jun gegründet. Das Unternehmen ist nicht nur im TV-Bereich tätig, sondern vor allem als Smartphone-Hersteller bekannt. Ähnlich wie Hisense bietet Xiaomi einige Low-Budget-Fernseh-Modelle an, die für weniger kaufkräftige Kunden besonders interessant sind. Auch TV-Zubehör wie etwa 4K-Streamingboxen werden durch den Hersteller angeboten. Der Hersteller setzt beim Betriebssystem seiner TV-Geräte auf Android-TV und bietet daher eine große Kompatibilität zu vielen Apps aus dem App-Store.Sony
Das Unternehmen wurde am 07.Mai 1946 von Morita Akio und Ibuka Masaru gegründet. Damals hieß Sony noch „Totsuko“ und sollte seinen Fantasienamen „Sony“, erst später erhalten. Noch heute ist Sony in der Technikwelt nicht wegzudenken. Das liegt nicht nur daran, dass der Hersteller stets neue Videospielekonsolen auf den Markt bringt, sondern in allen elektronischen Bereichen fleißig mitmischt. So sind neben Videospielekonsolen und Smartphones auch Fernseher Teil von Sonys Produktpalette. Dabei bietet das Unternehmen unter anderem qualitativ hochwertige OLED-TV-Geräte an, die sich durch Qualität gegen die Konkurrenz durchsetzen sollen. Dabei setzt auch Sony auf Android als Betriebssystem der Wahl.Weitere Hersteller
Weitere TV-Hersteller, die von Statista erfasst worden sind, sind unter anderem die japanischen TV-Hersteller Panasonic, Toshiba, sowie Sharp. Auch weitere chinesische Hersteller wie Skyworth, Changhong, Haier und Konka sind darunter. Taiwanische Hersteller sind mit AOC vertreten und Vizio ist ein in den USA eingetragenes Unternehmen, das Fernseher verkauft. Somit sind diverse Firmen aus unterschiedlichen Ländern vorzufinden.FAQ
Sind preisgünstige Produkte automatisch von schlechterer Qualität?
Nein, nur weil ein Produkt von Herstellern im Verhältnis günstiger angeboten wird, muss die Qualität nicht zwingend schlecht sein. Auch teurere Produkte können in der Qualität oder den benutzten Komponenten schlechter sein als günstigere Vergleichsprodukte.Das hängt im Wesentlichen davon ab, wie kostengünstig Hersteller produzieren können. Firmen, die in größere Mengen produzieren haben hier einen Vorteil.
Sollte man nicht automatisch bei den Marktführern kaufen?
Marktführer bringen eine gewisse Qualitätssicherheit mit sich. Wären Kunden nicht zufrieden, würden sich die Geräte nicht in dieser Masse verkaufen.Das heißt aber nicht zwingend, dass die Marktführer die einzige Kaufoption sind. Gerade weil sich diese Firmen ihre Positionen erkämpft haben, spiegelt sich das auch im Wert der Marke und damit im Preis der Geräte wider.Um nicht hinter die Konkurrenz zurückzufallen, bieten andere Hersteller Modelle oftmals zu preisgünstigeren Konditionen an. Abhängig davon welche Features und Qualitätsmerkmale man sich also wünscht, kann man mit einem anderen namhaften Modell günstiger „wegkommen“.Die Marktführer zur Orientierung zu nehmen, schadet aber nie.
Lohnt sich der Kauf von TV-Geräten aus dem Hause Sony, Panasonic und anderen überhaupt noch?
Auch wenn die Hersteller im Absatz hinter anderen Marken zurückgefallen sein mögen, bedeutet das nicht, dass sie schlechte TV-Modelle abliefern. Sony bietet so zum Beispiel auch eine große Palette von OLED-Modellen an, sodass ein Sony OLED-TV durchaus einem LG OLED-TV Konkurrenz machen kann.Denn im Gegensatz zu LGs webOS setzt Sony hierbei auf Android als Betriebssystem und bietet so mehr Unterstützung für Apps an.