Soundbar verbindet sich nicht mit TV: 6 einfache Lösungen

Soundbars lassen sich im Vergleich zu Surround-Sound-Systemen recht unkompliziert anschließen, da man nur die Soundbar mit dem jeweiligen Endgerät verkabeln muss. Allerdings kann man bei der Verbindung mit dem Fernseher auch auf verschiedene Probleme stoßen.

In diesem Artikel erfahren Sie die 6 häufigsten Ursachen, warum sich eine Soundbar nicht mit dem TV verbindet. Natürlich geben wir Ihnen anschließend an das jeweilige Problem auch die dazugehörige Lösung an die Hand und erklären Ihnen, welche Punkte Sie sonst noch beachten müssen.

Soundbar spielt keinen Ton ab: 6 mögliche Ursachen

Wenn kein Ton aus Ihrer neuen Soundbar kommt, ist das sehr ärgerlich und natürlich nicht das, was eine Soundbar leisten soll. Die meisten Soundbar-Probleme resultieren aber aus einem falschen Anschluss oder einer falschen Geräteeinstellung. Nachfolgend finden Sie Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler einfach beheben und wieder Sound aus Ihrer Soundbar bekommen.

Probieren Sie jedoch zuerst die einfachsten Lösungen aus und steigen Sie erst bei Bedarf in der Komplexität auf. Beachten Sie auch, dass je nach Soundbarhersteller die Lösungsschritte abweichen können.

Ursache #1: Ein Kabel ist bereits eingesteckt

Solange ein anderes Kabel an die Soundbar bereits angeschlossen ist, kann sie nicht über Bluetooth mit dem Fernseher verbunden werden. Es kann immer nur ein Gerät gleichzeitig mit dem Lautsprecher gekoppelt werden.

Darüber hinaus wird, wenn Sie die Soundbar per HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbinden, eine bereits bestehende Bluetooth Verbindung unterbrochen. Daher muss die Soundbar ohne angeschlossenes HDMI-Kabel verwendet werden, wenn Sie eine Bluetooth Verbindung nutzen möchten.

Lösung #1: Kabel entfernen und neuen Versuch starten

Trennen Sie den Lautsprecher von allen Kabeln (inkl. Strom) und halten Sie die Powertaste 10 Sekunden lang gedrückt. Im nächsten Schritt verbinden Sie alles wieder und starten einen neuen Versuch. Wenn es danach immer noch nicht funktioniert, versuchen Sie die Soundbar mit einem anderen Kabel zu verbinden, um die Möglichkeit eines Geräteschadens auszuschließen.

Wir empfehlen
Nubert nuPro XS-7500 Soundbar |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Ursache #2: Die Verbindung ist fehlerhaft

Die drahtlose Verbindung via Bluetooth kann fehlerhaft sein, wenn die entsprechenden Geräte nicht gekoppelt sind.

Lösung #2: Die Soundbar aus- und einschalten

Bevor Sie die Soundbar komplett zurücksetzen, sollten Sie sie zuerst einmal aus- und wieder einschalten. Verbinden Sie sie dann erneut mit dem Fernsehen. Beachten Sie jedoch, dass beim Ausschalten des Gerätes die vorherigen Einstellungen u. U. nicht gespeichert werden.

Versuchen Sie auch die Soundbar über andere Geräte zu testen. Verbinden Sie Ihr Telefon beispielsweise nach Möglichkeit über WLAN oder Bluetooth mit der Soundbar. Wenn sie dann doch funktioniert, dann ist klar, dass es an der Verbindung liegt.

Ursache #3: Fehlende Kompatibilität

Es kann auch sein, dass die Soundbar mit Ihrem Fernseher nicht kompatibel ist und deswegen nicht erkannt wird.

Lösung #3: Den Treiber aktualisieren

Es ist wichtig, den Treiber auf Updates zu überprüfen und zu aktualisieren, damit die angeschlossene Soundbar als Wiedergabegerät vom Fernsehen erkannt wird und mit ihm kommunizieren kann.

Ursache #4: Die Soundbar hat sich aufgehangen

Zeigt Ihre Soundbar beim Verbinden dauerhaft „WAIT“ oder etwas anderes an, hat sie sich möglicherweise aufgehangen.

Lösung #4: Die Soundbar zurücksetzen

Indem Sie Ihre Soundbar auf Werkseinstellungen zurücksetzen, können diese Komplikationen oft behoben werden. Die Vorgehensweise dazu ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.

Bei einigen Modellen (z. B. Samsung HW-F751) lässt sich die Soundbar zurücksetzen, indem Sie die Lautstärketasten Plus und Minus gleichzeitig für einige Sekunden gedrückt halten. Diese befinden sich an der rechten Seite der Leiste.

Bei anderen Herstellern müssen Sie im Standby-Modus die Play/Pause-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten. Sobald „INIT“ und nachfolgend „OK“ angezeigt werden, ist der Reset abgeschlossen.

Ursache #5: Die Lautstärke ist zu niedrig

Wenn Ihre Soundbar eingeschaltet ist, aber keinen Ton von sich gibt, kann es auch an den Lautstärkeeinstellungen liegen. Es kann auch sein, dass Ihre Soundbar möglicherweise in einem speziellen Audiomodus ist, wie dem Nachtmodus, in dem der Ton automatisch sehr niedrig eingestellt oder sogar komplett ausgeschaltet wird.

Lösung #5: Die Lautstärkeeinstellungen überprüfen

Versuchen Sie zuerst mit der Fernbedienung und dann mit den Reglern an der Soundbar die Lautstärke zu erhöhen. Überprüfen Sie auch unbedingt die Lautstärke des Fernsehens, welche auf das Maximum eingestellt sein sollte. Deaktivieren Sie ggf. auch den Nachtmodus Ihrer Soundbar.

Ursache #6: Ein Kabel ist falsch verlegt

Auch durch die Position eines bestimmten Kabels kann eine Schleife entstehen, die Funkstörungen verursacht.

Lösung #6: Richtiges Kabelmanagement anwenden

Verlegen Sie die Kabel strukturiert, indem Sie sie mit den dafür vorgesehen Zubehörteilen, wie Kabelbindern und -schläuchen, organisieren.

FAQ

Muss man die Soundbar nach dem Anschluss einstellen?

Aufwendiges Einstellen, wie es von Lautsprechern bekannt ist, ist bei Soundbars in der Regel nicht notwendig. Wer eine hörbare Verzögerung oder eine andere Störung feststellt, kann diese schnell in den Einstellungen korrigieren, in der Regel über „Lip Sync“. Dies ist eine Technik, die bei vielen Geräten die Zeitverzögerungen zwischen Bild und Ton korrigiert.

Wie verbindet man seine Soundbar mit dem Fernseher?

Je nachdem welche Soundbar Sie besitzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Lautsprecher-System anzuschließen. Die Verbindung kann dabei analog, digital oder drahtlos erfolgen. Am häufigsten verbreitet ist heutzutage HDMI, da bei diesem Standard sowohl Bild als auch Ton über ein Kabel übertragen wird.Bei der Übertragung mithilfe eines optischen Kabels, auch Toslink genannt, werden Daten als optische Signale über das Kabel übertragen.Die Koaxiale Kabelarchitektur kommt sowohl für analoge als auch für digitale Signalübertragung von Audio- und Video-Daten zum Einsatz.Schließlich gibt es auch die Verbindung via Bluetooth oder WLAN, um die Daten drahtlos zu übertragen.